RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(01): 12-17
DOI: 10.1055/a-1652-7353
DOI: 10.1055/a-1652-7353
Praxis
Grundlagen
Hotspot Darmschleimhaut

Summary
Die Darmschleimhaut übernimmt zahlreiche vitale Funktionen im Körper: von der Nährstoffversorgung bis zur Barriere gegen potenzielle Schadstoffe. Störungen der Barrierefunktion (Leaky Gut) wirken proinflammatorisch und können daher bei verschiedenen chronischen Erkrankungen beteiligt sein. Verschiedene Schleimhautmarker - insbesondere im Stuhl - liefern Hinweise auf den Zustand der Darmschleimhaut als Basis für gezielte therapeutische Maßnahmen.
Keywords
Darm - Darmschleimhaut - Digestion - Resorption - Barrierefunktion - Entgiftung - Regulation - Maldigestion - Malabsorption - Darmmikrobiota - Entzündung - Neoplasien - Diagnostik - Leaky Gut - Marker - Immunmarker - Schleimhautmarker - Entzündungsmarker - DarmkrebsfrüherkennungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. März 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Tokuhara D, Kurashima Y, Kamioka M. et al A comprehensive understanding of the gut mucosal immune system in allergic inflammation. Allergol Internat. 2019; 18 (68) 17-25
- 2 Beutling DM. (Hrsg.). Biogene Amine in der Ernährung. Berlin, Heidelberg: Springer; 1996
- 3 Parada Venegas D, de La Fuente MK, Landskron G. et al. Short chain fatty acids (SCFAs)-mediated gut epithelial regulation and its relevance for inflammatory bowel disease. Front Immunol. 2019; 10 Art 277
- 4 Round JL, Mazmanian SK. et al. The gut microbiota shapes intestinal immune respons during health and disease. Nat Rev Immunol. 2009; 9: 313-323
- 5 Körner U, Schareina A. (Hrsg.) Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten.. Berlin, Heidelberg: Stuttgart: Thieme; 1996
- 6 Barkun A, Love J, Gould M. et al. Bile acid malabsorption in chronic di-arrhea: Pathophysiology and treatment. Can J Gastroenterol. 2013; 27 (11) 653-659
- 7 Fasana A. All disease begins in the (leaky) gut: role of zonulin-mediated gut permeability in the pathogenesis of some chronic inflammatory disea-ses. F1000Research. 2020; 9 F1000 Faculty Rev 69
- 8 Heller KJ. „Pharmakokinetik“ und Sicherheit von Probiotika. In: Bischoff SC (Hrsg.). Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Berlin, Heidelberg: Stuttgart: Thieme; 2009: 88-94
- 9 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.). Krebs in Deutschland 2015/2016. 12. Berlin, Heidelberg. Berlin. Ausgabe; 2019
- 10 Langhorst J, Elsenbruch S, Koelzer J. et al. Noninvasive markers in the assessment of intestinal inflammation in inflammatory bowel diseases: Performance of fecal lactoferrin, calprotectin, and PMN-Elastase, CRP, and clinical indices. Am J Gastroenterol. 2008; 103: 162-169