Zusammenfassung
Hintergrund Eine repräsentative Beschreibung der aktuellen Arbeitsbedingungen, Änderungen und
Perspektiven in nicht-universitären gastroenterologischen Kliniken/Abteilungen in
Deutschland, insbesondere auch im zeitlichen Verlauf der Corona-Krise, ist bisher
nicht vorhanden. Die Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte
(ALGK) repräsentiert mehr als 70% der gastroenterologischen Chefärzte und spiegelt
daher die Situation in der stationären Gastroenterologie repräsentativ wider.
Methode Die ALGK führte in den Jahren 2020 während der ersten und 2021 während der zweiten
Corona-Welle eine Umfrage ihrer Mitglieder über den Link https://www.surveymonkey.de/r/TFBFGMV durch. Hierbei wurden 369 Mitglieder mit gültiger E-Mail-Adresse angeschrieben. In
der ersten Umfrage wurden 17 und in der zweiten Umfrage 21 Fragen gestellt.
Ergebnisse 58 % der Antworten repräsentierten Grund- und Regelversorger, 36 % Schwerpunktversorger,
6 % Maximalversorger, 43 % kommunale Krankenhäuser, 38 % konfessionelle Träger und
18 % private Träger. 87 % der befragten Abteilungen/Kliniken gaben eine Absage der
elektiven stationären Versorgung überwiegend und unverändert durch den Patienten (87
%/85 %) an. In der zweiten Umfrage waren die durch den Arzt abgesagten Untersuchungen
(58 % vs. 84 %), die Angabe rückläufiger Notfälle (16 % vs. 29 %), die Verschiebung
der elektiven Diagnostik bzw. Therapie (85 % vs. 99 %) und der Rückgang geplanter
stationärer (65 vs. 91 %) bzw. ambulanter Behandlungen (15 % vs. 84 %) deutlich geringer
als bei der ersten Umfrage. Im Mittel war in den Kliniken/Abteilungen ein Rückgang
der diagnostischen Endoskopien von 337/Monat auf 151/Monat (55 %), der therapeutischen
von 174/Monat auf 84/Monat (52 %) und der Vorsorgekoloskopien von 56/Monat auf 7/Monat
(87,5 %) zu verzeichnen. Der Vergleich zwischen den Krankenhausträgern ergab eine
häufigere Angabe von quarantänepflichtigen Mitarbeitern, von sehr starker bzw. starker
psychischer Belastung, von Angst vor Corona-Infektionen und die Vermutung einer zunehmenden
Ambulantisierung der Gastroenterologie bei privaten Trägern. Die Impfbereitschaft
war trägerunabhängig bei den Ärzten/Endoskopiepersonal mit insgesamt 92 %/89 % sehr
hoch. Ebenfalls trägerunabhängig befürchteten 38 % der Befragten, dass ihr Haus aufgrund
der Corona-Krise existenzgefährdet sei.
Schlussfolgerung Die beiden ALGK-Umfragen geben ein repräsentatives Bild über die Situation der nicht-universitären
gastroenterologischen Kliniken/Abteilungen während der Corona-Krise und im Zeitverlauf
in Deutschland.
Abstract
Background An evaluation of the non-university hospitals in Germany with regard to the actual
and follow-up working condition, alterations and perspectives during the Corona-crisis
is missing. The working group of the guiding gastroenterologic clinicians (ALGK) comprises
more than 70% of the head physicians of gastroenterological units leading to representative
informations.
Methods The ALGK conducted two surveys among its members in 2020 during the first and 2021
during the second Corona-wave. 369 members with correct email adresses were contacted.
The first survey included 17 and the second survey 21 questions.
Results 58 % of the respondent represented primary and standard care hospitals, 36 % secondary
care hospitals, 6 % tertiary hospitals of maximum care, 43 % communal, 38 % confessional
and 18 % private hospitals. 87 % of the respondent reported about cancellation of
the hospital appointments by the patients (87 %/85 %). In the second survey, appointment
cancellation by the physican (58 % vs. 84 %), reduction of emergency cases (16 % vs.
29 %), postponement of diagnostic or therapeutic appointments (85 % vs. 99 %) and
reduction of programmed inpatient (65 vs. 91 %) or outpatient treatment (15 % vs.
84 %) were lesser compared to the first survey. Mean reduction of endoscopic procedures
per unit were 337/month to 151/month (55 %) for diagnostic endoscopy, 174/month to
84/month (52 %) for therapeutic endoscopy and 56/month to 7/month (87,5 %) for prevention
colonoscopy. The comparison between hospital operators revealed more reports on staff
to be under quarantine, more very strong or strong feeling of psychological stress,
more fear of corona-infection and more suspicion of ambulatory maintenance in gastroenterology
in private hospitals. Willingness for vaccination was very high among physicians and
nursing staff (92 %/89 %) and not different between the hospital operators. 38 % of
the repsondent reported on the fear of existential risk of their hospital because
of the Corona-crisis.
Conclusion The two ALGK surveys give a reprensentative picture of the situation of non-university
gastroenterological units during Corona-pandemic in Germany.
Schlüsselwörter COVID-19 - Corona-Pandemie - Gastroenterologische Abteilungen - Endoskopie - ALGK
Keywords COVID-19 - Corona pandemic - gastroenterological units - endoscopy - ALGK