Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(05): 199-206
DOI: 10.1055/a-1662-5395
Originalarbeit

Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung

Internal Migration and Mental Health – Relevant Factors 20 and 30 years after Unification: Results of a Longitudinal Study in German
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Danielle Otten
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Yve Stöbel-Richter
2   Gesundheitswissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau, Deutschland
,
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Markus Zenger
3   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg, Deutschland
4   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Adipositas Erkrankungen – Verhaltensmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig, Deutschland
,
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Hendrik Berth
5   Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Medizinische Fakultät, Technische Universitat Dresden, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Fragestellung Welche Faktoren spielen für die psychische Gesundheit von Binnenmigrierten im Vergleich zu Nichtmigrierten eine Rolle?Methode Daten der Sächsischen Längsschnittstudie aus den Jahren 2010 und 2020 wurden benutzt, um mithilfe von Bootstrapping-basierten Mediationsanalysen Binnenmigrierte mit Nichtmigrierten in ihrem Grad der psychischen Belastung zu vergleichen.Ergebnisse Binnenmigrierte berichteten 2010, aber nicht 2020, weniger psychische Belastung. Dieser Effekt verschwand, nachdem Kovariaten und Mediatoren inkludiert wurden. Wichtige Mediatoren waren Lebenssituation, enge politische Verbundenheit mit der BRD, Gewinner der deutschen Einheit, Sicherheit am Arbeitsplatz (2010) und Bedrohung durch Altersarmut und Erfahrungen mit dem System (2020).Fazit Binnenmigration wirkt durch verschiedene Faktoren auf die psychische Gesundheit. Insbesondere die aktuellen Lebensumstände spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Abstract

Aim The aim of the present study was to determine the relevant factors in the mental health of people who experienced internal migration in comparison with people who did not. Methods Data from a longitudinal study in Saxony were used to compare the psychological distress of individuals who migrated internally with that of those who did not in 2010 and 2020. Bootstrapping-based mediation analysis was applied to examine possible mediators between internal migration and mental health.Results Individuals who experienced internal migration reported less mental distress compared to those who did not in 2010, but not in 2020, but these effects disappeared after including covariates and mediators. Important mediators in 2010 were life situation, political solidarity with FRG, winner of German Unification and job security; in 2020, these were threat of old-age poverty and experiences with system.Discussion Internal migration influences mental distress through different factors. Especially the current life circumstances play a crucial role.



Publication History

Received: 14 July 2021

Accepted: 30 September 2021

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany