Zusammenfassung
Die 18F-Fluordesoxyglukose (FDG) Positronen-Emissions-Tomografie/Computertomografie (PET/CT)
als Verfahren der molekularen Bildgebung erlaubt die simultane Beurteilung morphologischer
Charakteristika des mineralisierten Knochens (z. B. Osteolysen) sowie molekularer
Parameter (z. B. Stoffwechselaktivität) und bietet damit umfassende (patho)biologische
Informationen. Sie hat in den letzten Jahren einen zunehmend wichtigen Stellenwert
in der Bildgebung der Plasmazellerkrankungen gefunden, ist zentrales Instrument sowohl
in der Differenzialdiagnostik als auch in der Ausbreitungsdiagnostik der einzelnen
Entitäten und erlaubt ein Therapiemonitoring im Verlauf. In der Initialdiagnostik
leistet die FDG PET/CT einen wertvollen Beitrag in der Differenzialdiagnostik der
Plasmazellerkrankungen, insbesondere beim solitären Plasmozytom. Zudem ermöglicht
sie eine sensitive Ausbreitungsdiagnostik beim multiplen Myelom durch die Erfassung
eines fokalen und diffusen Knochenmarkbefalls sowie para- und extramedullärer Myelommanifestationen.
Die FDG PET/CT ist dabei dem konventionellen Röntgenstatus und der low-dose Computertomografie
(LDCT) überlegen und der Ganzkörper-Magnetresonanztomografie (GK-MRT) weitestgehend
gleichwertig. Sie liefert zudem prognostische Informationen, insbesondere vor Stammzelltransplantation,
und ist aufgrund ihres hohen positiv prädiktiven Wertes bildgebender Referenzstandard
zur Beurteilung des Therapieansprechens. Zudem kann sie zusammen mit anderen Methoden
eingesetzt werden, um eine minimale Resterkrankung (MRD)-Negativität zu definieren.
Neue Radiopharmaka und theranostische Ansätze erweitern das Einsatzfeld für die PET
bei Plasmazellerkrankungen.
Abstract
Molecular imaging by 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) positron emission tomography/computed tomography (PET/CT)
allows for simultaneous assessment of morphologic characteristics of mineralized bone
(e. g., osteolysis) as well as molecular parameters (e. g., glucose metabolism), thereby
providing comprehensive (patho)biological information. In recent years, FDG PET/CT
has found its well-defined role in imaging plasma cell disorders and has become an
indispensable instrument for differential diagnosis and staging of the respective
entities. It also allows for therapy monitoring in the course of the disease. In initial
diagnosis, FDG PET/CT decisively contributes to establishing the differential diagnosis
of plasma cell disorders, particularly in solitary plasmacytoma. In addition, it provides
a sensitive staging method detecting both focal and diffuse bone marrow involvement
as well as paramedullary and extramedullary myeloma lesions. FDG PET/CT is superior
to both conventional whole-body x-ray (WBXR) and low-dose computed tomography (LDCT),
and equals the performance of whole-body magnetic resonance imaging (WB-MRI). FDG
PET also provides prognostic information, in particular before hematopoietic stem
cell transplantation. PET has become the preferred imaging method for therapy response
assessment due to its high positive predictive value. Moreover, PET may be applied
in conjunction with other methods to define minimal residual disease (MRD)-negativity.
Novel radiopharmaceuticals and theranostic approaches broaden the role for PET in
plasma cell disorders.
Schlüsselwörter
Myelom - Plasmozytom - Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz - Bildgebung -
PET - PET/CT
Keywords
Myeloma - Plasmocytoma - Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance - Imaging
- PET - PET/CT