Zusammenfassung
Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie schwerer Augenerkrankungen können bestimmte
Formen der Erblindung bis heute nicht geheilt oder gebessert werden. Dazu gehört beispielsweise
die Retinitis pigmentosa, eine erbliche Degeneration der Photorezeptoren. Technologieansätze
mit implantierbaren Sehprothesen, deren Prinzip in einer elektrischen Stimulation
verbleibender Nervenzellen in der Retina oder im Cortex, wurden bereits bei einer
Reihe von Patienten mit begrenzten Ergebnissen erprobt. Neue Befunde in der Biologie
der Erkrankungen aber auch neue technologische Entwicklungen machen hier Hoffnung
auf bessere Ergebnisse in der Zukunft.
Schlüsselwörter
Künstliches Sehen - Erblindung - Retina Implantate - Corteximplantate - Retinadystrophie
- Makuladegeneration
Key words
Artificial Vision - Blindness - Retinal Implants - Cortical Implants - retinal dystrophy
- macular degeneration