Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(02): 181-205
DOI: 10.1055/a-1671-2446
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom. Leitlinie der DGGG, DKG und DKH (S3-Level, AWMF-Registernummer 032/033OL, Mai 2021) – Teil 2 mit Empfehlungen zu Psychoonkologie, Rehabilitation, Nachsorge, Lokalrezidiv, palliativer Therapie und Versorgungsstrukturen

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Tanja Fehm

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Frederik A. Stübs

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Martin C. Koch

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Peter Mallmann

    3   Universitätsklinikum Köln, Frauenklinik, Köln, Germany
  • Christian Dannecker

    4   Universitätsklinikum Augsburg, Frauenklinik, Augsburg, Germany
  • Anna Dietl

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Anna Sevnina

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Franziska Mergel

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Laura Lotz

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
  • Carolin C.Hack,
  • Anne Ehret

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Daniel Gantert

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Franca Martignoni

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Jan-Philipp Cieslik

    1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Jan Menke

    5   SHG-Kliniken Völklingen, Klinik für Radiologie, Völklingen, Germany
  • Olaf Ortmann

    6   Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Germany
  • Carmen Stromberger

    7   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin, Germany
  • Karin Oechsle

    8   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hamburg, Germany
  • Beate Hornemann

    9   Universitätsklinikum Dresden, Psychoonkologischer Dienst, Dresden, Germany
  • Friederike Mumm

    10   Medizinische Klinik und Poliklinik III und Comprehensive Cancer Center (CCC München LMU), Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
  • Christoph Grimm

    11   Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Gynecologic Cancer Unit, Comprehensive Cancer Center, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
  • Alina Sturdza

    12   Universitätsklinikum AKH-Wien, Klinik für Radioonkologie, Wien, Austria
  • Edward Wight

    13   Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Basel, Switzerland
  • Kristina Loessl

    14   Universitätsklinik Bern, Klinik für Radio-Onkologie, Bern, Switzerland
  • Michael Golatta

    15   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Germany
  • Volker Hagen

    16   St. Johannes Hospital Dortmund, Klinik für Innere Medizin II, Dortmund, Germany
  • Timm Dauelsberg

    17   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Onkologische Rehabilitation, Freiburg, Germany
  • Ingo Diel

    18   Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim, Germany
  • Karsten Münstedt

    19   Klinikum Ortenau, Frauenklinik, Ortenau, Germany
  • Eberhard Merz

    20   Zentrum für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
  • Dirk Vordermark

    21   Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany
  • Katja Lindel

    22   Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Karlsruhe, Germany
  • Christian Wittekind

    23   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Pathologie, Leipzig, Germany
  • Volkmar Küppers

    24   Frauenarztpraxis, Zytologisches Labor, Düsseldorf, Germany
  • Ralph Lellé

    25   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik, Münster, Germany
  • Klaus Neis

    26   Frauenärzte am Staden, Saarbrücken, Germany
  • Henrik Griesser

    27   Labor Dr. Wisplinghoff, Köln, Germany
  • Birgit Pöschel

    28   Praxis für Zytodiagnostik, Cölpin, Germany
  • Manfred Steiner

    29   Frauenarztpraxis, Ihringen, Germany
  • Ulrich Freitag

    30   Frauenarztpraxis, Wismar, Germany
  • Tobias Gilster

    31   Frauenärzte am Stadtpark, Nürnberg, Germany
  • Alexander Schmittel

    32   Onkologie Seestrasse, Praxis für Onkologie, Berlin, Germany
  • Michael Friedrich

    33   Helios Klinikum Krefeld, Frauenklinik, Krefeld, Germany
  • Heidemarie Haase

    34   Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs, Germany
  • Marion Gebhardt

    34   Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs, Germany
  • Ludwig Kiesel

    25   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik, Münster, Germany
  • Michael Reinhardt

    35   Pius Hospital Oldenburg, Klinik für Nuklearmedizin, Oldenburg, Germany
  • Michael Kreißl

    36   Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg, Germany
  • Marianne Kloke

    37   Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Palliativmedizin, Essen, Germany
  • Lars-Christian Horn

    23   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Pathologie, Leipzig, Germany
  • Regina Wiedemann

    38   Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Pflegewissenschaft, Düsseldorf, Germany
  • Simone Marnitz

    39   Universitätsklinikum Köln, Klinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie, Köln, Germany
  • Anne Letsch

    40   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin II, Kiel, Germany
  • Isabella Zraik

    41   Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Essen, Germany
  • Bernhard Mangold

    42   ZytoLabor Ludwigsburg, Ludwigsburg, Germany
  • Jochen Möckel

    43   Labor Schneider, Freiburg im Breisgau, Germany
  • Céline Alt

    44   Wolfgarten Radiologie Bonn, Bonn, Germany
  • Pauline Wimberger

    45   Department of Gynecology and Obstetrics, Technische Universität Dresden and National Center for Tumor Diseases (NCT/UCC), Dresden, Germany
  • Peter Hillemanns

    46   Medizinische Hochschule Hannover, Frauenklinik, Hannover, Germany
  • Kerstin Paradies

    47   Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK), Germany
  • Alexander Mustea

    48   Universitätsklinikum Bonn, Frauenklinik, Bonn, Germany
  • Dominik Denschlag

    49   Hochtaunus Kliniken, Frauenklinik, Bad Homburg, Germany
  • Ulla Henscher

    49   Hochtaunus Kliniken, Frauenklinik, Bad Homburg, Germany
  • Reina Tholen

    50   Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V., Germany
  • Simone Wesselmann

    51   Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin, Germany
  • Matthias W. Beckmann

    2   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC ER-EMN), Erlangen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel Im März 2021 erschien das Update der interdisziplinären S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Zervixkarzinom (AWMF-Registernummer: 032/033OL). Die Leitlinienarbeit ist von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert. Die Koordination erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Gynäkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Methoden Der Aktualisierungsprozess der S3-Leitlinie aus dem Jahre 2014 basierte entweder auf der Aufarbeitung der verfügbaren Evidenz nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin, einer Adaptierung von vorhandenen evidenzbasierten nationalen und internationalen Leitlinien oder – bei Fehlen einer Evidenzgrundlage – auf dem Konsens der beteiligten Fachexperten. Nach anfänglicher Sichtung der aktuellen Literatur nach vorgegebenem Algorithmus wurden mehrere Felder identifiziert, die im Gegensatz zur Vorläuferversion aus dem September 2014, neue Empfehlungen oder Statements benötigten, um der aktuell publizierten Literatur und der Evidenzaufarbeitung Genüge zu tun.

Empfehlungen Die Kurzversion dieser Leitlinie beinhaltet Empfehlungen und Statements zur palliativen Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Zervixkarzinom. Zu den wesentlichen Neuerungen durch die Aktualisierung der Leitlinie gehören die 2018 neu publizierte FIGO-Klassifikation, das offene radikale Vorgehen bei Zervixkarzinom bis Stadium FIGO IB1 sowie der Einsatz der Sentinel-Lymphknoten-Technik bis Tumoren ≤ 2 cm. Weitere Änderungen betreffen den Einsatz des PET-CTs, neue Optionen in der Strahlentherapie (z. B. intensitätsmodulierte Strahlentherapie, Image-guided adaptive Brachytherapie) und medikamentöse Therapien in der Rezidiv- bzw. metastasierten Situation.



Publication History

Received: 29 September 2021
Received: 14 October 2021

Accepted: 17 October 2021

Article published online:
11 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany