Zusammenfassung
Hintergrund Die Zusammenhänge zwischen kindlichem Gesundheitsstatus
und weiterem Bildungsweg sind unklar. Wir beschreiben die Assoziation zwischen
einer chronischen Erkrankung (CE) und schulischen Fähigkeiten am Ende
der ersten Klasse.
Patienten Im Rahmen der Kindergesundheitsstudie ikidS
wurden insgesamt 2003 Schulanfänger der Region Mainz-Bingen rekrutiert.
Methode In einer prospektiven Kohortenstudie wurden Kinder mit CE
mittels Elternfragebögen über ihren speziellen medizinischen
Versorgungsbedarf aufgrund einer CE identifiziert. Am Ende der ersten Klasse
schätzten Lehrkräfte die schulischen Fähigkeiten auf
einer 5-stufigen Skala von − 2 bis+2 in 5 Bereichen ein:
Mathematik, Naturwissenschaften, Sprache, Schriftsprache und soziale
Fähigkeiten. Der Zusammenhang zwischen dem speziellen Versorgungsbedarf
und den schulischen Fähigkeiten erfolgte jeweils mit linearen gemischten
Regressionsmodellen unter Berücksichtigung potentieller Confounder.
Ergebnisse In die Analysen wurden 1463 Kinder (51%
männlich) eingeschlossen. 15% der Kinder hatten einen speziellen
Versorgungsbedarf. Diese Kinder zeigten in den Bereichen Mathematik (adjustierte
Mittelwertsdifferenz: − 0,40; 95%
KI[− 0,57; − 0,23]) und Schriftsprache
(− 0,22; 95% KI[− 0,39;
− 0,05]) niedrigere schulische Fähigkeiten als Kinder
ohne Versorgungsbedarf. Diskussion Wir haben erstmals für
Deutschland Hinweise darauf gefunden, in welchen schulischen Fähigkeiten
Kinder mit speziellem Versorgungsbedarf bereits früh in der
Bildungslaufbahn Defizite aufweisen könnten. Dies könnte sich
langfristig auf Bildungsabschlüsse und den späteren
sozioökonomischen Status auswirken.
Schlussfolgerung Die
vorliegenden Ergebnisse hinterfragen die Inanspruchnahme und/oder
Wirksamkeit bestehender Versorgungs- und Fördermaßnahmen
für Kinder mit CE.
Abstract
Background The association between health status in childhood and later
educational achievement is unknown. We describe the association between a
chronic health condition (CHC) and school performance at the end of first grade.
Patients As part of the child health survey ikidS, 2,003 preschoolers
from the Mainz-Bingen area (Rhineland-Palatinate; Germany) were
recruited.
Method In a prospective cohort study, children with CHC were
identified by the children with special health care needs screener. At the end
of first grade, classroom teachers evaluated the child’s school
performance on a rating scale ranging from − 2 through+2
in 5 domains: numeracy, science, reading, writing, and social competencies.
Associations between special health care needs (SHCN) and each domain were
assessed by linear mixed regression models adjusted for potential
confounders.
Results 1,463 children (51% males) were analyzed.
Of these, 15% had SHCN. Compared to their classmates, children with SHCN
performed poorer in numeracy (adjusted mean difference: − 0.40;
95% CI[− 0.57; − 0.23]) and writing
(− 0.22; 95% CI[− 0.39;
− 0.05]).
Discussion For the first time in a German
sample, we found an indication which educational competencies might be
negatively impacted by SHCN early in school. This could have long-lasting
effects on educational attainment and later socio-economic
status.
Conclusion Our results question the uptake and/or
effectiveness of existing medical care as well as educational support concepts
for children with a CHC.
Schlüsselwörter Chronische Erkrankung - Spezieller medizinischer Versorgungsbedarf - Schulische Fähigkeiten
- Bildung - Gesundheitsstudie - Kindergesundheit
Key words Chronic disease - Special health care needs - Academic performance - Education - Health
survey - Child health