ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2021; 130(11): 554-559
DOI: 10.1055/a-1676-1320
Fortbildung
Neue Technologien

Behandlung mit Okklusionsschienen und deren Herstellung im digitalen Workflow

Werner Schupp
,
Julia Haubrich
,
Julia Funke

Okklusionsschienen sind definiert als intraorale Geräte zur Änderung der okklusalen Relation zwischen oberem und unterem Zahnbogen. Die Hauptindikation der Okklusionsschiene besteht in der Behandlung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) sowie zum Schutz von Zahnschmelz und Zahnhalteapparat. Aufgrund der beabsichtigten Änderung der Unterkieferpositionierung und der Neupositionierung der Kondylen bezeichnen wir die Okklusionsschiene als kraniomandibuläre orthopädische Positionierungsapparatur (COPA). Okklusionsschienen bestehen aus hartem Kunststoff. Nahezu immer verwenden wir eine COPA im Unterkiefer. Die Herstellung erfolgt im digitalen Workflow.



Publication History

Article published online:
29 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Okeson JP. Evolution of occlusion and temporomandibular disorder in orthodontics: Past, present, and future. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2015; 147 (5 Suppl): 216-223
  • 2 Boisserée W, Schupp W. Hrsg. Kraniomandibuläres und muskuloskelettales System. Berlin: Quintessenz; 2012
  • 3 Bumann A, Lotzmann U. Hrsg. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 4 Kopp S, Seebald WG, Plato G. Erkennen und Bewerten von Dysfunktionen und Schmerzphänomenen im kraniomandibulären System. Man Med 2000; 38: 329-334
  • 5 Kopp S, Seebald WG, Plato G. Kraniomandibuläre Dysfunktion. Eine Standortbestimmung. Man Med 2000; 38: 335-341
  • 6 Plato G, Kopp S. Kiefergelenk und Schmerzsyndrome. Man Med 1999; 37: 143-151
  • 7 Kopp S, Hirsch H, Sebald WG. et al. Funktionsbefunde im kraniomandibulären System (CMS) bei Kindern im Alter von 5–9 Jahren. Man Med 2002; 40: 297-305
  • 8 Freesmeyer WB, Jenatschke F. Kiefergelenkserkrankungen, deren Vermeidung und Behandlung in der Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 1988; 2: 241
  • 9 Hansson TL, Honée W, Hesse J. Hrsg. Funktionsstörungen des Kauorgans. Heidelberg: Hüthig; 1990
  • 10 Türp JC, Marinello CP. Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen. Quintessenz 2002; 53: 1333-1340
  • 11 Kopp S. Screening im kraniomandibulären System. Man Med 2008; 46: 381-383
  • 12 Calil BC, da Cunha DV, Vieira MF. et al. Identification of arthropathy and myopathy of the temporomandibular syndrome by biomechanical facial features. Biomed Eng Online 2020; 19: 22 DOI: 10.1186/s12938-020-00764-5.
  • 13 Meyer G. Short clinical screening procedure for initial diagnosis of temporomandibular disorders. JAO 2018; 2: 91-98
  • 14 Marx G. Über die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und Zahnheilkunde in der manuellen Medizin. Man Med 2000; 38: 342-345
  • 15 Schupp W, Funke J. Continuing diagnostics and therapy of the temporomandibular and musculoskeletal system: The rest position of the temporomandibular joint (TMJ) and the therapeutic construction bite vs. the centric bite. JAO 2018; 267-281.16
  • 16 Ré JP, Chossegros C, El Zoghby A. et al. Rev Stomatol Chir Maxillofac 2009; 110: 145-149 DOI: 10.1016/j.stomax.2009.03.008.
  • 17 Al-Moraissi EA, Farea R, Qasem KA. et al. Effectiveness of occlusal splint therapy in the management of temporomandibular disorders: network meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Oral Maxillofac Surg 2020; DOI: 10.1016/j.ijom.2020.01.004.
  • 18 Lin R, Yu CH, Sun J. Mechanical properties and cytotoxicity of three-dimensional printing polycarbonate for occlusal splints. Shanghai Kou Qiang Yi Xue 2019; 28: 467-471
  • 19 Schupp W, Funke J, Boisserée W. et al. Continuing diagnostics of the temporomandibular and musculoskeletal system (TMS/MSS). JAO 2018; 2: 199-213
  • 20 Schupp W, Boisserée W, Tabancis M. et al. Initial therapy of occlusion. JAO 2019; 3: 31-41
  • 21 Schupp W, Funke J, Haubrich J. et al. Follow-up treatment after initial splint therapy. JAO 2019; 3: 147-164