Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-1681-3640
Versorgung von Menschen am Lebensende in Altenpflegeeinrichtungen in Niedersachsen – Eine quantitative Befragung von Angehörigen
End-of-Life Care for Nursing Home Residents in Lower Saxony – A Quantitative Survey of Relatives
Zusammenfassung
Hintergrund Die Begleitung von Menschen am Lebensende ist ein zentraler Aspekt stationärer Altenpflege. Ziel der Studie war die Evaluation der Hospizkultur in Altenpflegeeinrichtungen aus Angehörigensicht.
Methodik Angehörige verstorbener Bewohner*innen (n = 452) aus 18 Einrichtungen in Niedersachsen wurden zur Befragungsteilnahme eingeladen. Der Fragebogen erfasst zentrale Aspekte von Hospizkultur. Die Auswertung erfolgte statistisch deskriptiv.
Ergebnisse 149 Angehörige (33 %) haben teilgenommen. Davon erlebten 96 % den Tod der Bewohner*innen als Sterben „in Ruhe und Würde“. Von ihnen waren 88 % mit der pflegerischen und 62 % mit der hausärztlichen Versorgung zufrieden. 23 % erhielten Informationen zu Hilfsangeboten bei der Trauerverarbeitung. 13 % der Bewohner*innen verstarben im Krankenhaus.
Schlussfolgerung In den Altenpflegeeinrichtungen werden zentrale Aspekte von Hospizkultur umgesetzt. Ausbaufähig erscheinen insbesondere Informationsangebote zur Trauerverarbeitung.
Abstract
Background Supporting people at the end of life is a central aspect of care in nursing homes. The aim of the study was to investigate palliative care culture of care in nursing homes from the perspective of relatives.
Methods Relatives of deceased residents (n = 452) in 18 nursing homes in Lower Saxony were invited to participate in the written survey. Central aspects of palliative care were recorded. The evaluation was statistically descriptive.
Results 149 relatives (33 %) participated. Of these, 88 % and 62 % were satisfied with the nursing and medical care, respectively. 96 % of the relatives experienced the death of the residents as dying “in peace and dignity”. 23 % received information on grief processing. 13 % of the residents died in hospital.
Conclusion Central aspects of palliative care culture are implemented in the nursing homes. In particular, there is room for improvement of bereavement support.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Hospizkultur - Heimbewohner - Angehörige - Altenpflege - stationäre LangzeitpflegeKeywords
palliative care - hospice culture - nursing home residents - relatives - geriatric care - long-term carePublication History
Article published online:
17 November 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Davies E, Higginson IJ. Better palliative care for older people. Kopenhagen: WHO; 2004 https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/98235/E82933.pdf letzter Abruf 17.07.2020.
- 2 World Health Organization (WHO). World report on ageing and health. 2015 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/186463/9789240694811_eng.pdf?sequence=1 letzter Abruf: 08.07.2020
- 3 Scholten N, Günther AL, Pfaff H. et al. The size of population potentially in need of palliative care in Germany – an estimation based on death registration data. BMC Palliative Care 2016; DOI: 10.1186/s12904-016-0099-2.
- 4 Saunders C, Baines M. Living with dying. The management of terminal disease. Oxford: Oxford University Press; 1989
- 5 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Z Palliativmed 2011; 12: 216-227 DOI: 10.1055/s-0031-1276909.
- 6 BAG-Hospiz – Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz zur Förderung von ambulanten, teilstationären und stationären Hospizen und Palliativmedizin e. V.. Hospizkultur im Alten- und Pflegeheim. Indikatoren und Empfehlungen zur Palliativkompetenz. 2005 https://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Broschueren/broschuere_hospizkultur-im-alten-u-pflegeheim.pdf letzter Abruf: 15.10.2019
- 7 Destatis. Pflegestatistik. 2017 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/Downloads-Pflege/laender-pflegeheime-5224102179004.pdf?__blob=publicationFile letzter Abruf: 27.05.2020
- 8 Isfort M, Rottländer R, Weidner F. et al. Pflege-Thermometer 2018. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der stationären Langzeitpflege in Deutschland. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.; 2018
- 9 Techtmann G. Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. 2015 https://docplayer.org/26493263-Die-verweildauern-sinken.html letzter Abruf: 15.07.2020
- 10 Herbst FA, Stiel S, Wiese B. et al. Wo versterben die Menschen in der Region Hannover? Eine Analyse von Todesbescheinigungen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2020; 96: 457-462
- 11 Brüll HM. Sterbebegleitung im Heim. Eine qualitative Erkundungsstudie zur Situation und zu Werteeinstellungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der stationären Altenhilfe. Weingarten: Institut für Bildung und Ethik; 2004
- 12 Schneider W. et al. Sterben zuhause im Heim – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege – Vorgehen, empirische Befunde und abgeleitete Handlungsempfehlungen. Sachbericht des Forschungs- und Praxisprojekts. 2018 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/_SiH_Sachbericht_413u415_FINAL_2018-05-22.pdf letzter Abruf 08.11.2021
- 13 Pleschberger S. Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Z Gerontol Geriat 2016; 39: 376-381
- 14 Schwartz ML, Lim JC, Clarl MA. et al. End-of-Life Culture Change Practices in U.S. Nursing Homes in 2016/2017. JPSM 2019; 57: 525-534
- 15 Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.. Leben am Lebensende. Diakonische Leitlinien zu Palliative Care, Sterbebegleitung und Abschiedskultur. Hannover: Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.; 2006
- 16 Klapper B, Hoeter J. Das Curriculum Palliative Praxis. In: Robert Bosch Stiftung, Hrsg. Palliative Praxis – Kompetenz und Sorge für alte Menschen am Lebensende. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2015: 15-21
- 17 World Health Organization (WHO). Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee. Geneva: WHO; 1990
- 18 Gonella S, Basso I, De Marinis MG. et al. Good end-of-life care in nursing home according to the family caraersʼperspective: A systematic review of qualitative findings. Palliative Medicine 2019; 33: 589-606
- 19 Escobar Pinzón LC, Münster E, Fischbeck S. et al. End-of-life care in Germany: Study design, methods and first results of the EPACS study (Establishment of Hospice and PC Services in Germany). BMC Palliat Care 2010; 9: 16 DOI: 10.1186/1472-684X-9-16.
- 20 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6th. edition. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2005
- 21 Hoffmann F, Allers K. Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohnern in der letzten Lebensphase: eine Analyse von Krankenhausroutinedaten. Z Gerontol Geriat 2020; DOI: 10.1007/s00391-020-01716-3.
- 22 Allers K, Hoffmann F, Schnakenberg R. Hospitalizations of nursing home residents at the end of life: A systematic review. Palliat Med 2019; 33: 1282-1298
- 23 van Oorschot B, Mücke K, Cirak A. et al. Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern. Z Gerontol Geriat 2019; 52: 582-588
- 24 Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ?. Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende Palliativversorgung – Faktencheck Palliativversorgung Modul 3. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015. www.faktencheck-gesundheit.de letzter Abruf: 15.10.2019
- 25 van Baal K, Schrader S, Scheider N. et al. Quality indicators for the evaluation of end-of-life care in Germany – a retrospective cross-sectional analysis of statutory health insurance data. BMC Palliative care 2020; 19: 187 DOI: 10.1186/s12904-020-00679-x.
- 26 Frewer-Graumann S, Teichmüller A-K. Verbesserungen von Hospizkultur und palliativer Kompetenz in Altenpflegeeinrichtungen durch die Kooperation mit einem ambulanten Hospizdienst. Z Gerontol Geriat 2021; 54: 13-19
- 27 Weber M, Claus M, Zepf KI. et al. Dying in germany – Unfulfilled Needs of Relatives in Different Care Settings. Journal of Pain and Symptom Management 2012; 44: 542-551
- 28 van den Bussche H, Schröfel SC, Löschmann C. et al. Organisationsformen der hausärztlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland und im benachbarten Ausland. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; DOI: 10.3238/zfa.2009.0296.
- 29 Statista. Verbreitung von Patientenverfügungen in Deutschland nach soziodemografischen Merkmalen im Jahr 2014. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318912/umfrage/patientenverfuegung-verbreitung-nach-soziodemografischen-merkmalen/ letzter Abruf: 09.07.2020.
- 30 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al. Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 577-583
- 31 Kahlich F. Verbreitung der Patientenverfügung in Leipziger Alten- und Pflegeheimen. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 2014 https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A12438/attachment/ATT-0/ letzter Abruf: 16.07.2020
- 32 Padberg J, Esser A, Lomberg L. et al. Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme. Ergebnisse einer Onlineumfrage unter den Mitgliedern der DGINA. Notfall Rettungsmed 2014; DOI: 10.1007/s10049-014-1909-9.