Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(12): 528-530
DOI: 10.1055/a-1684-5354
Fragen aus der Forschungspraxis

Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?

Uwe Berger

Vor kurzem kam eine Medizinstudentin zu mir und fragte nach einer Betreuungsmöglichkeit einer Doktorarbeit zum Thema Sexismus im Klinikalltag. Obwohl ich das Thema spontan spannend fand, taten sich mir sofort auch eine Reihe von Fragen auf: Geht es dabei um sexuelle Belästigung von Patienten gegenüber Pflegepersonal? Um verbale oder tätliche sexuelle Übergriffe von Lehr- und Ausbildungspersonen auf Studierende oder Auszubildende? Um unterschiedliche Karriere-Chancen von Männern und Frauen in der Medizin? Gibt es dazu bereits Studien und schließlich: Was genau bedeutet eigentlich Sexismus?



Publication History

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg). Folgen der #MeToo-Bewegung – Wie steht es um Sexismus und Gleichberechtigung in Deutschland? Podiumsdiskussion 24.01.2019, Köln. Programm verfügbar unter:. https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/286474/folgen-der-metoo-bewegung (Abruf 05.10.2021)
  • 2 Diehl C, Rees J, Bohner G. Die Sexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse. Aus Politik und Zeitgeschichte 2014; 64: 22-28 Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 DE
  • 3 Wippermann C. Sexismus im Alltag – Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg); 2020
  • 4 Frenzl D, Gawlytta R, Schleu A. et al (Kunst)Fehler in der Psychotherapie – Eine Pilotstudie zur Erfassung von Fehlverhalten in der Psychotherapie aus TherapeutInnensicht. Psychotherapeut 2020; 65: 475-486
  • 5 Ginal M. Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin. Zum Einfluss der Organisationskultur auf den Ausstieg von Habilitandinnen. Wiesbaden: Springer; 2019
  • 6 Lenz M. In der Klinik werden Frauen nicht ernstgenommen. Der Tagesspiegel. 2018; verfügbar unter. www.tagesspiegel.de (05.06.2018; Abruf 06.10.2021)
  • 7 Hellner C. Männer sind halt keine Patientinnen. Die Zeit. 2019; verfügbar unter. www.zeit.de (25. Februar 2019; Abruf 06.10.2021)
  • 8 Cheng LF, Yang HC. Learning about gender on campus: an analysis of the hidden curriculum for medical students. Med Educ 2015; 49: 244-246
  • 9 Vorasane S, Jimba M, Kikuchi K. et al An investigation of stigmatizing attitudes towards people living with HIV/AIDS by doctors and nurses in Vientiane, Lao PDR. BMC Health Serv Res 2017; 17: 125
  • 10 Richter-Kuhlmann E. Blutspende – Unabhängig von der sexuellen Orientierung. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118: 1688-1689
  • 11 Periyakoil VS, Chaudron L, Hill EV. et al Common Types of Gender-Based Microaggressions in Medicine. Acad Med 2020; 95: 450-457
  • 12 Minkina N. Can #MeToo abolish sexual harassment and discrimination in medicine?. The Lancet 2019; 394: 383-384
  • 13 Steingart RM, Packer M, Hamm P. et al Sex Differences in the Management of Coronary Artery Disease. N Engl J Med 1991; 325: 226-230
  • 14 Verdonk P, Benschop YWM, De Haes HCJM. et al Medical Students‘ Gender Awareness. Construction of the Nijmegen Gender Awareness in Medicine Scale (N-GAMS). Sex Roles 2008; 58: 222-234