Zusammenfassung
Teil I Vor der Durchführung einer Radiosynoviorthese (RSO) bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
oder einer pigmentierten villonodulären Synovitis muss grundsätzlich abgeklärt werden,
ob eine Thromboseprophylaxe erforderlich ist, oder eine bereits eingeleitete Antikoagulationstherapie
unterbrochen werden soll.
Nach vorliegenden Publikationen besteht nach einer intra-artikulären Injektion bei
einer laufenden Antikoagulationstherapie keine signifikant erhöhte Blutungsgefahr.
Deshalb ist eine Unterbrechung oder Einleitung einer Bridgingtherapie nicht notwendig.
Anderenfalls sollte dies mit dem primär behandelnden Fachkollegen abgesprochen werden.
Nach den Leitlinien chirurgischer Fachgesellschaften wird eine intra-artikuläre Injektion
zu den sehr niedrig einzuordnenden Risikofaktoren für eine Thrombose gerechnet. Nach
Ausschluss zusätzlicher angeborener oder erworbener Risikofaktoren kann eine Thromboseprophylaxe
unterbleiben.
Aus juristischer Sicht ist es erforderlich, die Patienten besonders über die Vor-
und möglichen Nachteile eines entsprechenden Vorgehens aufzuklären.
Teil II Ärztliche Berufsausübung ist auch mit forensischen Risiken behaftet. Dies betrifft
insbesondere etwaige haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen, welche es zu vermeiden
gilt. Infolgedessen sollte jede Ärztin und jeder Arzt auch die rechtlichen Anforderungen,
welche an die Berufsausübung gestellt sind, kennen. So muss sich die Patientenbehandlung
als solche sorgfaltspflichtgerecht bzw. lege artis, d. h. gemäß aktuell geltendem
medizinischen Standard gestalten. Zudem bedarf es der adäquaten Aufklärung des Patienten
bez. Behandlungsmaßnahmen, welche in seine körperliche Integrität eingreifen. Unter
beiden Aspekten kommt der Behandlungsdokumentation – unbeschadet ihrer therapeutischen
Funktion und rechtlicher Verpflichtung zur Vornahme – erhebliche rechtspraktische
Bedeutung zu. Denn zivilrechtlich resultieren aus mangelnder bzw. fehlender Dokumentation
Beweisnachteile für die Behandlerseite. Auch die Einhaltung rechtlicher Maßgaben optimiert
zum einen die Patientenbehandlung und senkt zum anderen forensische Risiken.
Abstract
Part I Prior to each radionuclide therapy of inflammatory joints diseases or pigmented villonudular
synovitis it is mandatory to evaluate the need of thrombosis prophylaxis or an interruption
of a running anticoagulation therapy. Following guidelines of scientific surgical
societies an intra-articular injection is a very low-risk factor for thrombosis. As
long as genetic or exogenous risk factors are excluded thrombosis prophylaxis after
radiosynoviorthesis is not mandatory.
Following recent publications, no higher risk of bleeding events during thrombosis
prophylaxis after intra-articular injections is evident. Therefor no interruption
of this anti-thrombotic treatment or a bridging therapy is needed. In special cases
this should be discussed with specialized physicians.
From the legal point of view explanation of all advantages and disadvantages of the
procedure have to be discussed with the patient.
Part II The practice of medicine also involves forensic risks. This applies in particular
to possible consequences under liability and criminal law, which must be avoided.
Consequently, every doctor should also be aware of the legal requirements that apply
to the practice of medicine. Patient treatment as such must be carried out in accordance
with the duty of care or lege artis, i. e. in accordance with the currently applicable
medical standard. In addition, the patient must be adequately informed about treatment
measures that interfere with his or her physical integrity. In both respects, treatment
documentation – irrespective of its therapeutic function and legal obligation to provide
it – is of considerable practical legal significance. This is because, under civil
law, a lack of documentation or a lack of documentation results in evidentiary disadvantages
for the treating party. Compliance with legal requirements also optimizes patient
treatment and reduces forensic risks.
Schlüsselwörter
Radiosynoviorthese (RSO) - Thromboseprophylaxe - Risikofaktoren, Bridging-Therapie
- Antikoagulation - Arzthaftung - Arztstrafbarkeit - Facharztstandard - Patientenaufklärung
- Behandlungsdokumentation
Keywords
Radiosynoviorthesis (RSO) - thrombosis prophylaxis - risk factors - bridging therapy
- anticoagulation treatment - medical liability - medical malpractice - specialist
standard - patient education - treatment documentation