Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(07): 283-291
DOI: 10.1055/a-1704-8486
Übersicht

Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik

Physical and Psychological Consequences of Political Imprisonment in the Soviet Zone of Occupation and the German Democratic Republic
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Aline Lea Voß
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Stefan Donth
2   Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berlin, Deutschland
,
Isabella Heuser-Collier
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Stefan Roepke
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden schätzungsweise zwischen 180 000 und 300 000 Personen aus politischen Gründen inhaftiert. Das Erleben von traumatischem Stress, wie politischer Haft, kann zu langandauernden gesundheitlichen Folgeerkrankungen führen. Zudem weisen Forschungsergebnisse zu den Folgen politischer Gewalt in anderen Kontexten auch auf transgenerationale Auswirkungen hin. Dieser Artikel gibt eine Übersicht der Forschung zu körperlichen und psychischen Folgen der politischen Haft in der SBZ und der DDR geben und die Relevanz der gegenwärtig an der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführten Studie zu diesem Thema verdeutlichen. Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass erhöhte Prävalenzen für psychische und körperliche Symptome und Erkrankungen bei ehemaligen politischen Häftlingen und deren Kinder vorliegen. Zusätzlich wird der große Bedarf für eine systematische Erfassung der möglichen Erkrankungen der Betroffenen und deren Nachkommen deutlich.

Abstract

About 180 000 to 300 000 people were imprisoned for political reasons in the Soviet Zone of Occupation (SBZ) and the German Democratic Republic (GDR). Traumatic stress, like political imprisonment, can lead to long-term health impairments. Furthermore, research on political imprisonment suggests a transgenerational transfer of health impairments. The current article aims at providing an overview of physical and psychological consequences of political imprisonment in the SBZ and GDR and underlining the relevance of the study currently conducted at Charité – Universitätsmedizin Berlin. Previous studies indicate increased prevalence rates for psychiatric syndromes and physical symptoms in the population of former political prisoners in the SBZ and GDR. There still is a need for a systematic assessment of possible health-related effects of political imprisonment in the SBZ/GDR on former prisoners and their offspring.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 21 June 2021

Accepted: 22 October 2021

Article published online:
26 January 2022

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wunschik T. Honeckers Zuchthaus: Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949-1989. Vandenhoeck & Ruprecht. 2018
  • 2 Tardu M. The United Nations Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. In: International Geneva Yearbook 1988. Springer; 1988: 13-21
  • 3 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Huber; Bern: 2012
  • 4 Chen LP, Murad MH, Paras ML. et al. Sexual abuse and lifetime diagnosis of psychiatric disorders: systematic review and meta-analysis. In: Mayo clinic proceedings. Elsevier; 2010: 618-629
  • 5 McFarlane AC. The long-term costs of traumatic stress: intertwined physical and psychological consequences. World Psychiatry 2010; 9: 3
  • 6 Daskalakis NP, Cohen H, Nievergelt CM. et al. New translational perspectives for blood-based biomarkers of PTSD: from glucocorticoid to immune mediators of stress susceptibility. Experimental neurology 2016; 284: 133-140
  • 7 Hendrickson RC, Raskind MA. Noradrenergic dysregulation in the pathophysiology of PTSD. Experimental neurology 2016; 284: 181-195
  • 8 Mellon SH, Gautam A, Hammamieh R. et al. Metabolism, metabolomics, and inflammation in posttraumatic stress disorder. Biological psychiatry 2018; 83: 866-875
  • 9 Barel E, Van IJzendoorn MH, Sagi-Schwartz A. et al. Surviving the Holocaust: a meta-analysis of the long-term sequelae of a genocide. Psychological bulletin 2010; 136: 677
  • 10 Eitinger L. Concentration Camp Survivors in Norway and Israel. London.(1980): The Concentration Camp Syndrome and its Late Sequelae. In Dimsdale. 1964
  • 11 Steel Z, Chey T, Silove D. et al. Association of torture and other potentially traumatic events with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis. Jama 2009; 302: 537-549
  • 12 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al. Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Der Nervenarzt 2008; 79: 577
  • 13 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit “(DEGS1-MH). Der Nervenarzt 2016; 87: 88-90
  • 14 Dashorst P, Mooren TM, Kleber RJ. et al. Intergenerational consequences of the Holocaust on offspring mental health: a systematic review of associated factors and mechanisms. European journal of psychotraumatology 2019; 10: 1654065
  • 15 Yehuda R, Lehrner A, Peters Bronx JJ. Intergenerational transmission of trauma effects: putative role of epigenetic mechanisms THE ORIGIN OF STUDIES OF INTERGENERATIONAL TRAUMA EFFECTS.
  • 16 Freyberger HJ, Frommer J, Maercker A. et al. Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der DDR-Expertengutachten. 2003
  • 17 Trobisch-Lütge S. „Ich bin ein Haftfolgeschaden “–protrahierte Unbestimmbarkeit in der Rekonstruktion traumatischer Erfahrungen bei den Nachkommen politisch Verfolgter der SED-Diktatur. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin 2010; 8: 41-51
  • 18 Klinitzke G, Böhm M, Brähler E. et al. Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945–1989). PPmP-Psychotherapie·Psychosomatik·Medizinische Psychologie 2012; 62: 18-24
  • 19 Knabe H. Die Täter sind unter uns: Über das Schönreden der SED-Diktatur. Propyläen. 2007
  • 20 Knabe H. Die vergessenen Opfer der Mauer: inhaftierte DDR-Flüchtlinge berichten. List. 2009
  • 21 Schröder WH, Wilke J. Politische Strafgefangene in der DDR Versuch einer statistischen Beschreibung. Historical Social Research/Historische Sozialforschung 1998; 3-78
  • 22 Borbe A. Die Zahl der Opfer des SED-Regimes (Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt). Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen; 2010
  • 23 Engelmann R, Florath B, Heidemeyer H. et al. Das MfS-Lexikon: Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Ch. Links Verlag; 2016
  • 24 Bauer M, Priebe S, Blaring B. et al. Long-term mental sequelae of political imprisonment in East Germany. The Journal of nervous and mental disease 1993; 181: 257-262
  • 25 Denis D, Eslam J, Priebe S. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der Sowjetischen Besatzungszone und der ehemaligen DDR von 1945-1972. Fortschritte der Neurologie·Psychiatrie 1997; 65: 524-530
  • 26 Maercker A, Schützwohl M. Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 1997; 32: 435-442
  • 27 Maercker A, Gäbler I, O'Neill J. et al. Long-term trajectories of PTSD or resilience in former East German political prisoners. Torture 2013; 23: 15-27
  • 28 Weißflog G, Böhm M, Klinitzke G. et al. Erhöhte Ängstlichkeit und Depressivität als Spätfolgen bei Menschen nach politischer Inhaftierung in der DDR. Psychiatrische Praxis 2010; 37: 297-299
  • 29 Weißflog G, Klinitzke G, Hinz A. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten. PPmP-Psychotherapie·Psychosomatik·Medizinische Psychologie 2011; 61: 133-139
  • 30 Böhm M. Psychische Belastung, Familienbeziehungen und Kommunikation über die politische Haft in Familien ehemaliger politisch Inhaftierter der DDR. 2014
  • 31 Schulze E, Vogl D, Kaul G. et al. Sozialstudie. Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem. In: Berliner Institut für Sozialforschung. 2020
  • 32 Müller K-D, Stephan A. Die Vergangenheit lässt uns nicht los. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Berlin: 1998
  • 33 Maercker A. Posttraumatische Belastungsstörungen: Psychologie der Extrembelastungensfolgen bei Opfern poilitscher Gewalt. 1998
  • 34 Maercker A, Fehm L, Raschka J. Psychische Folgestörungen nach politischer Haft in der DDR: Verhaltensgeschehen, Lebensgefahr und Misshandlungen als Risikofaktoren chronischer Beschwerden. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2000; 48: 172-184
  • 35 Priebe S, Rudolf H, Bauer M. et al. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR-Sichtweisen der Betroffenen. Fortschritte der Neurologie·Psychiatrie 1993; 61: 55-61
  • 36 Schützwohl M, Maercker A. Anger in former East German political prisoners: Relationship to posttraumatic stress reactions and social support. The Journal of nervous and mental disease 2000; 188: 483-489
  • 37 Ehlers A, Maercker A, Boos A. Posttraumatic stress disorder following political imprisonment: The role of mental defeat, alienation, and perceived permanent change. Journal of abnormal psychology 2000; 109: 45
  • 38 Bandener-Greulich U, Lukas R, Fikentscher E. Bewältigungsformen und psychophysische Haftfolgen bei stalinistisch Verfolgten Einschätzung der Bewältigungsformen in Abhängigkeit vom Schweregrad der psychischen und psychosomatischen Störungen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 1998; 7: 75-80
  • 39 Müller J, Beauducel A, Raschka J. et al. Kommunikationsverhalten nach politischer Haft in der DDR – Entwicklung eines Fragebogens zum Offenlegen der Traumaerfahrungen. Zeitschrift für politische Psychologie 2000; 8: 413-427
  • 40 Gäbler I, Maercker A. Revenge phenomena and posttraumatic stress disorder in former East German political prisoners. The Journal of nervous and mental disease 2011; 199: 287-294
  • 41 Kleim B, Griffith J, Gaebler I. et al. Political imprisonment shapes autobiographical memory. Journal of Traumatic Stress 2013; 26: 626-630
  • 42 Plogstedt S. Knastmauke. 2014
  • 43 Weißflog G, Daig I, Klinitzke G. et al. Körperbeschwerden nach politischer Inhaftierung und deren Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität. Verhaltenstherapie 2012; 22: 37-46
  • 44 Arp A, van Laak J, Fischer M. et al. Zur sozialen Lage der SED-Opfer des SED-Regimes in Thüringen. 2008
  • 45 Nelson CA, Scott RD, Bhutta ZA. et al. Adversity in childhood is linked to mental and physical health throughout life. bmj 2020; 371
  • 46 Danieli Y, Engdahl B. Multigenerational legacies of trauma. An International Handbook. 1998
  • 47 Kazlauskas E, Gailiene D, Starinskaite I. et al. Intergenerational Effects of Political Trauma in Lithuanian Survivors. In: European Journal of Psychotraumatology. CO-ACTION PUBLISHING RIPVAGEN 7, JARFALLA, SE-175 64. SWEDEN: 2011
  • 48 Van Ijzendoorn MH, Bakermans-Kranenburg MJ, Sagi-Schwartz A. Are children of Holocaust survivors less well-adapted? A meta-analytic investigation of secondary traumatization. Journal of traumatic stress 2003; 16: 459-469
  • 49 Kellermann NP. Transmission of Holocaust trauma-An integrative view. Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes 2001; 64: 256-267
  • 50 Yehuda R, Bell A, Bierer LM. et al. Maternal, not paternal, PTSD is related to increased risk for PTSD in offspring of Holocaust survivors. Journal of psychiatric research 2008; 42: 1104-1111
  • 51 Yehuda R, Lehrner A. Intergenerational transmission of trauma effects: putative role of epigenetic mechanisms. World Psychiatry 2018; 17: 243-257
  • 52 Wittchen H-U, Pfister H. DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview; Interviewheft. 1997