CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(04): 392-399
DOI: 10.1055/a-1710-3387
GebFra Science
Statement/Stellungnahme

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft: Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Article in several languages: English | deutsch
Thorsten Fischer
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
Hanns Helmer
2   Leitliniengruppe der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Univ.-Klinik f. Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
Philipp Klaritsch
3   Abteilung für Geburtshilfe, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Claudius Fazelnia
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
Gerhard Bogner
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
Katharina M. Hillerer
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
Christoph Wohlmuth
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
Heidi Jaksch-Bogensperger
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU), Salzburg, Austria
,
for the Board of the Austrian Society for Gynecolgy and Obstetrics (OEGGG) › Author Affiliations

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht und erstmalige Empfehlung soll die Datenlage zur kontrovers diskutierten Therapie der Eisensubstitution während der Schwangerschaft, deren Diagnose und indikationsbezogenen Therapie bewerten. Die Auswirkungen einer Anämie während einer Schwangerschaft auf das postnatale Outcome sind Gegenstand intensiver Forschung mit noch immer widersprüchlichen Erkenntnissen. Eine abschließende wissenschaftliche Bewertung eines „optimalen“ maternalen Hämoglobin-Wertes ist durch die unterschiedlichen Studienergebnisse, die überwiegend aus sogenannten Schwellenländern mit spezifischen Ernährungsgewohnheiten und strukturellen Unterschieden in den jeweiligen Gesundheitssystemen stammen, nur eingeschränkt möglich. Der Trend der Datenlage lässt einen Zusammenhang sowohl von erniedrigten als auch erhöhten maternalen Serum-Hämoglobin-Konzentrationen mit einem ungünstigen kurz- und langfristigen neonatalen Outcome als wahrscheinlich erscheinen. In Österreich supplementieren 67% der Schwangeren pharmakologisch oder nutritiv Eisenprodukte. Die Prävalenz der maternalen Anämie wird dabei klinisch häufig überschätzt und führt konsekutiv zu einer Überbehandlung von Schwangeren (Eisensubstitution ohne Indikation). Vor jeder Eisensubstitution während einer Schwangerschaft sollte daher die Indikationsstellung auch in Hinblick auf die Differenzialdiagnosen abgewogen werden, bei richtiger Indikationsstellung reicht eine orale Eisensubstitution meist aus. Aufgrund der Zulassung und des potenziellen Nebenwirkungsprofils sind die Anforderungen an eine intravenöse Eisensubstitution streng zu stellen. Eine intravenöse Eisensubstitution ohne vorausgegangene vollständige Anämiediagnostik ist als eine Therapie im Off-Label-Use restriktiv zu indizieren und auch als solche aufzuklären.

* Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG): Priv. Doz. Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg (Graz), Dr. Ingrid Geiss (Lilienfeld), Univ.-Prof. Dr. Karl Tamussino (Graz), Univ.-Prof. Dr. Christian Marth (Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Heinz Kölbl (Wien), Univ.-Prof. Dr. Thorsten Fischer (Salzburg), Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss (Wien), Univ.-Prof. Dr. Peter Oppelt (Linz), Univ.-Prof. Dr. Bettina Toth (Innsbruck), MR. Dr. Michael Sommergruber (Salzburg), Assoc.-Prof. Dr. Philipp Klaritsch (Graz), Priv.-Doz. Dr. Omar Shebl (Linz), Dr. Rainer Heider (Kufstein), Dr. Volgger Birgit (Lienz), Dr. Gerhard Berger (Hartberg), Univ.-Prof. Dr. Alain Zeimet (Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Petra Kohlberger (Wien), Dr. Alexandra Ciresa-König (Graz), Dr. Thomas Fiedler (Linz), Dr. Karin Windsperger (Wien), Dr. Brigitte Wiesenthal (Wien), Univ.-Prof. Dr. Lothar Fuith (Eisenstadt), Univ.-Prof. Dr. George Ralph (Bruck an der Mur), Univ.-Prof. Dr. Dagmar Bancher-Todesca (Wien), Univ.-Doz. Dr. Walter Neunteufel (Dornbirn), Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt (Innsbruck)




Publication History

Received: 24 November 2021

Accepted: 30 November 2021

Article published online:
05 April 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany