B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38(01): 26-29
DOI: 10.1055/a-1714-0996
Journal Club

Schmerzen, Sport-/Bewegungstherapie und Placeboeffekte

Maximilian Köppel
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS), Hürth-Efferen
2   AG Onkologische Bewegungstherapie, Heidelberg
,
Stefan Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS), Hürth-Efferen
› Author Affiliations

Hintergrund

Schmerzen sind ein indikationsübergreifendes Phänomen und daher bei jeglichem sport-/bewegungstherapeutischen Handeln zu berücksichtigen. Aus neurophysiologischer Perspektive kann Schmerz drei verschiedene Prozesse beschreiben [1]. Zunächst hat Schmerz die Rolle eines Frühwarnsystems, um potenziellen, gewebeschädigenden Gefahren vorzubeugen. Dies lässt sich gut an einer heißen Herdplatte oder einem spitzen Gegenstand illustrieren, bei denen Berührung sehr schnell zum Zurückzucken der Hand führt. Dieser Schmerz wird als nozizeptiver Schmerz bezeichnet. Die zweite Form des Schmerzes ist ebenfalls protektiver Natur und soll den Körper davon abhalten, bei bereits bestehender Gewebsschädigung weitere physische Reize auf die betroffene Stelle zuzulassen. Hierunter fällt beispielsweise die Sensitivität im Umfeld einer Operationsnarbe. Dieser Schmerz wird durch das Immunsystem und die Ausschüttung inflammatorischer Marker ausgelöst, welche die schmerzleitenden Nervenfasern stimulieren. Die letzte Form des Schmerzes ist im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Schmerztypen nicht protektiv, sondern stellt selbst eine Fehlfunktion des Schmerzsystems dar, d. h. dem Schmerz liegt in diesem dritten Fall keine reale Ursache zugrunde. Dieser pathologische, zur Chronifizierung neigende Schmerz geht mit massiven Einbußen der Lebensqualität bzw. der psychischen Gesundheit [2] und dem Verlust der Arbeitsfähigkeit einher [3]. Die Betrachtung chronischen Schmerzes muss daher aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive geschehen. Maßnahmen, um Patienten im Umgang mit dem Schmerz zu unterstützen bzw. Maßnahmen, welche den Schmerzen entgegenwirken, sind daher von enormer Wichtigkeit.



Publication History

Article published online:
21 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Woolf CJ. What is this thing called pain?. The Journal of clinical investigation 2010; 120: 3742-3744
  • 2 Arnow BA, Hunkeler EM, Blasey CM. et al. Comorbid depression, chronic pain, and disability in primary care. Psychosomatic medicine 2006; 68: 262-268
  • 3 Blyth FM, March LM, Nicholas MK, Cousins MJ. Chronic pain, work performance and litigation. PAIN ® 2003; 103: 41-47
  • 4 Miller CT, Owen PJ, Than CA. et al. Attempting to Separate Placebo Effects from Exercise in Chronic Pain: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Medicine. 2021
  • 5 Borenstein M, Hedges LV, Higgins J, Rothstein HR. Introduction to Meta-Analysis. Second edition ed Hoboken: Wiley; 2021
  • 6 Koeppel M, Peters S, Huber G, Rosenberger F, Wiskemann J. Comment on: “Attempting to Separate Placebo Effects from Exercise in Chronic Pain: A Systematic Review and Meta-analysis”. Sports Medicine. 2021. https://doi.org/10.1007/s40279-021-01621-8
  • 7 Alderson P. Absence of evidence is not evidence of absence. In British Medical Journal Publishing Group;. 2004
  • 8 Altman DG, Bland JM. Absence of evidence is not evidence of absence. Aust Vet J 1996; 74: 311
  • 9 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2 ed Hillsdale, NJ [u. a.]: Erlbaum; 1988
  • 10 McGraw KO, Wong SP. A common language effect size statistic. Psychological bulletin 1992; 111: 361
  • 11 Dent L, Raftery J. Treatment success in pragmatic randomised controlled trials: a review of trials funded by the UK Health Technology Assessment programme. Trials 2011; 12: 1-10
  • 12 Bee P. Does exercise ease back pain, or is it in your head? In, The Times. London: News International;; 2021
  • 13 Bee P. Put your back into it: Does exercise actually ease chronic back pain? In, Irish Examiner. Cork: Irish Times Trust; 2021
  • 14 Singer EA. The necessity and the value of placebo. Science and Engineering Ethics 2004; 10: 51-56
  • 15 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014; CD000963
  • 16 Schiltenwolf M. Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen. In Schiltenwolf M, Henningsen P (eds.) Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. 2., komplett überarbeitete Auflage (157–158). Stuttgart: Schattauer; 2018
  • 17 Arnold B, Hildebrandt J, Nagel B, Pfingsten M. Multimodale Therapie. In Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg), Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der Nationalen VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. München: Urban & Fischer; 2012
  • 18 Ballantyne JC, Sullivan MD. Intensity of chronic pain — the wrong metric. N Engl J Med 2015; 373: 2098-2099
  • 19 Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B. et al. Low back pain: a call for action. The Lancet 2018; 391: 2384-2388