B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38(01): 26-29
DOI: 10.1055/a-1714-0996
Journal Club

Schmerzen, Sport-/Bewegungstherapie und Placeboeffekte

Maximilian Köppel
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS), Hürth-Efferen
2   AG Onkologische Bewegungstherapie, Heidelberg
,
Stefan Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS), Hürth-Efferen
› Author Affiliations
Preview

Hintergrund

Schmerzen sind ein indikationsübergreifendes Phänomen und daher bei jeglichem sport-/bewegungstherapeutischen Handeln zu berücksichtigen. Aus neurophysiologischer Perspektive kann Schmerz drei verschiedene Prozesse beschreiben [1]. Zunächst hat Schmerz die Rolle eines Frühwarnsystems, um potenziellen, gewebeschädigenden Gefahren vorzubeugen. Dies lässt sich gut an einer heißen Herdplatte oder einem spitzen Gegenstand illustrieren, bei denen Berührung sehr schnell zum Zurückzucken der Hand führt. Dieser Schmerz wird als nozizeptiver Schmerz bezeichnet. Die zweite Form des Schmerzes ist ebenfalls protektiver Natur und soll den Körper davon abhalten, bei bereits bestehender Gewebsschädigung weitere physische Reize auf die betroffene Stelle zuzulassen. Hierunter fällt beispielsweise die Sensitivität im Umfeld einer Operationsnarbe. Dieser Schmerz wird durch das Immunsystem und die Ausschüttung inflammatorischer Marker ausgelöst, welche die schmerzleitenden Nervenfasern stimulieren. Die letzte Form des Schmerzes ist im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Schmerztypen nicht protektiv, sondern stellt selbst eine Fehlfunktion des Schmerzsystems dar, d. h. dem Schmerz liegt in diesem dritten Fall keine reale Ursache zugrunde. Dieser pathologische, zur Chronifizierung neigende Schmerz geht mit massiven Einbußen der Lebensqualität bzw. der psychischen Gesundheit [2] und dem Verlust der Arbeitsfähigkeit einher [3]. Die Betrachtung chronischen Schmerzes muss daher aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive geschehen. Maßnahmen, um Patienten im Umgang mit dem Schmerz zu unterstützen bzw. Maßnahmen, welche den Schmerzen entgegenwirken, sind daher von enormer Wichtigkeit.



Publication History

Article published online:
21 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany