Diabetestechnologie und Digitalisierung – das sind zwei ausgesprochen innovative Entwicklungen
für die Diabetestherapie. Sie sind auch gar nicht voneinander zu trennen. Diabetestechnologie
hat die Therapie von Patienten mit Diabetes, insbesondere mit Insulinhandlung sehr
stark verändert, indem sie eine starke Therapieunterstützung gewährleistet. Im Mittelpunkt
steht dabei das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM). Mit dieser Methode lassen
sich nicht nur die von den Patienten wegen ihrer notwendigen Selbstverletzung als
unangenehm empfundenen Blutzuckermessungen minimieren, CGM unterstützt auch unmittelbar
das Therapiemanagement im Rahmen der Insulinbehandlung. Vor allem aber ist CGM ein
Baustein in automatisierten Insulinabgabesystemen (AID-Systemen, automated insulin
delivery), die in Deutschland seit 2019 verfügbar sind und zu klinischen Resultaten
führen, die praktisch euglykämisch sind. Weiterhin ist CGM auch ein Instrument der
Digitalisierung, weil es kontinuierlich Glukosedaten erzeugt und verarbeitet. Das
ermöglicht dessen Einsatz in Therapieentscheidungssystemen. CGM ist eines der größten
Innovationen der Diabetologie in den letzten Jahrzehnten. Wenn es dazu noch interoperabel
ist, d. h. die Möglichkeit besteht es mit verschiedenen Geräten und Softwarelösungen
zu verbinden, dann erweitert ein solches CGM bei insulinbehandelten Patienten das
Glukosemanagement zum Insulin-, Daten- und Alltagsmanagement.