Zusammenfassung
Nach einer einführenden Erklärung der Funktionsweise der Positronen-Emissions-Tomografie
(PET) Diagnostik werden Inhalt und Ziel der Rekonstruktion von PET-Daten vorgestellt.
Es wird dargelegt, welche physikalischen Prozesse die PET-Bildgebung beeinflussen
und wie diese im Rahmen der Rekonstruktion von PET-Daten korrigiert werden können.
Dazu gehören Korrekturen für zufällige, gestreute und absorbierte Photonen sowie Korrekturen
für Totzeiteffekte des Detektors.
Die beiden gängigsten PET-Rekonstruktionsverfahren, die gefilterte Rückprojektion
(Filtered Back Projection, FBP) und der iterative Rekonstruktionsalgorithmus, werden
erklärt und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargelegt. Auf zwei Beispiele der iterativen
Rekonstruktionsmethode wird detaillierter eingegangen: das Verfahren der Maximum Likelihood
Expectation Maximization (MLEM) und die aktuell in der klinischen PET-Bildgebung am
häufigsten angewendete Methode der Ordered Subsets Expectation Maximization (OSEM)
Rekonstruktion. Weiterhin werden verschiedene Möglichkeiten der Reduktion von Bildrauschen
bei iterativen Rekonstruktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Bayesian Penalized
Likelihood (BPL) Methode.
Es wird auf technische Neuerungen hinsichtlich der Gerätetechnik und der Software
von PET-Geräten eingegangen. Time of Flight (ToF) Messung und Point Spread Function
(PSF) Modellierungen im Rahmen der Rekonstruktion werden erklärt und deren Vor- und
Nachteile dargestellt. Abschließend werden neue Möglichkeiten der datengestützten
Bewegungskorrektur (data-driven motion correction) und Ansätze mittels künstlicher
Intelligenz aufgegriffen.
Abstract
After a short introduction on how Positron Emission Tomography (PET) imaging works,
the procedure and goals of PET data reconstruction are introduced. Physical processes
that influence PET imaging are presented as well as ways to correct these in the scope
of reconstructing of the PET data. Thereby, possible corrections for random, scattered
and absorbed photons, as well as dead time corrections are explained.
The two most common PET reconstruction methods are the Filtered Back Projection (FBP)
and iterative reconstruction algorithm. These methods are described and pros and cons
are discussed. More detailed information is given on the Maximum Likelihood Expectation
Maximization (MLEM) method in addition to the most frequently used method in clinical
practice of Ordered Subsets Expectation Maximization (OSEM) reconstruction. Furthermore,
different possibilities to reduce image noise embedded in iterative reconstruction
methods are shown, like the Bayesian Penalized Likelihood (BPL) method.
Improvements and new innovations regarding the technology and software of PET systems
are pointed out. Time of Flight (ToF) measurements and Point Spread Function (PSF)
modeling in the context of reconstructions are assessed regarding advantages and drawbacks.
Finally, new possibilities of data-driven motion correction and approaches using artificial
intelligence are presented.
Schlüsselwörter
Positronen-Emissions-Tomografie (PET) - Bildrekonstruktion - gefilterte Rückprojektion
- iterative Rekonstruktionsverfahren - Ordered Subsets Expectation Maximization (OSEM)
- point spread function
Keywords
Positron Emission Tomography (PET) - image reconstruction - Filtered-Back-Projection
- iterative reconstructions - Ordered Subsets Expectation Maximization (OSEM) - point
spread function