Zusammenfassung
Die forensische Therapie gemäß §64 StGB zeichnet sich
aktuell durch hohe Abbruch- bzw. Erledigungsquoten aus. Das hier vorgestellte
verkürzte Therapiekonzept der Klinik für Forensische Psychiatrie
des Pfalzklinikums für Patienten mit günstigen Prognosemerkmalen
soll durch Förderung von Eigeninitiative, Verantwortung und Motivation
sowie eine möglichst individualisierte, störungsorientierte,
strafzeit- und tatangemessene Behandlung mit intensiver Erprobung unter
Alltagsbedingungen zu einer Verkürzung der stationären
Unterbringung führen. Empirische Belege hierfür fehlen jedoch
bislang. Erstmals werden hier Pilotdaten aus dem Zeitraum April 2016 bis Mai
2021 vorgestellt. Zusammenfassend hat sich das o.g. Konzept als umsetzbar
erwiesen. Die erhobenen Daten weisen darauf hin, dass die im verkürzten
Therapieprogramm behandelten Patienten eine geringere Erledigungsquote als der
Durchschnitt aller gemäß §64 StGB untergebrachter
Patienten aufweist. Eine deutliche Verkürzung der durchschnittlichen
Behandlungsdauer ließ sich demgegenüber jedoch nicht belegen.
Die vorliegende Arbeit will einen ersten Beitrag zur Diskussion und
Weiterentwicklung derartiger Behandlungsoptionen leisten. Mögliche
Nachteile derartiger Therapieangebote bei für ungeeignet befundenen
Patienten, z. B. eine Abnahme der Therapiemotivation, werden
diskutiert.
Abstract
Forensic therapy according to section 64 of the German penal code is currently
characterized by high drop-out rates. The shortened therapy concept of the
Department of Forensic Psychiatry of the Pfalzklinikum focusing on patients with
favorable prognostic characteristics presented here is intended to lead to a
shortening of hospital stay by promoting initiative, responsibility and
motivation. It is supposed to provide a treatment as individualized and
disorder-oriented as possible and appropriate to the individual time of
detention as well as the specific kind of offense with intensified testing under
everyday conditions. However, so far empirical evidence for this concept is
lacking. For the first time, pilot data for the period from April 2016 to May
2021 are presented here. The concept described herein has proven to be feasible.
The collected data hint at a lower drop-out rate of patients treated according
the shortened therapy concept compared to the average of all patients assigned
to forensic treatment according to section 64 of the German penal code. Yet,
there was no evidence for a significant shortening of hospital stay. The present
work aims at making a first contribution to the discussion and further
development of such treatment options. Possible disadvantages for patients who
are found to be unsuitable, e. g. those with a decrease in therapeutic
motivation, are discussed.
Schlüsselwörter
Maßregelvollzug - §64 StGB - Behandlungspfad - individualisierte Behandlung - Rehabilitation
Key words
Forensic commitment - section 64 German penal code - treatment pathway - individualized
treatment - rehabilitation