RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00050443.xml
Heilpflanzen 2022; 02(03): 4-12
DOI: 10.1055/a-1731-5337
DOI: 10.1055/a-1731-5337
Ganz nah
Die Engelwurz
Heilpflanze aus dem hohen Norden
Von den rund 100 Engelwurz-Arten sind bei uns vor allem 2 bekannt: die Erzengelwurz aus dem Norden Europas sowie ihre kleinere „Schwester“, die Wald-Engelwurz, die bei uns häufig wild anzutreffen ist. Als Heilpflanze anerkannt ist vor allem die Erzengelwurz. Vermutlich verfügt aber auch die Wald-Engelwurz über heilsame Wirkungen. Die Engelwurz bietet ein breites Anwendungsspektrum. Sie ist in der Volksheilkunde vertreten, hat aber auch von verschiedenen Kommissionen der Rationalen Phytotherapie Monografien erhalten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Härmälä P.. A Furanocoumarin from Angelica archangelica. Planta Med 1992; 58: 287-289
- 2 Chandhoke N und Ghatak BJ. Pharmacological investigations of angelecin – a tranquillosedative and anticonvulsant agent. Indian J Med Res 1975; 63: 833-841