TumorDiagnostik & Therapie 2022; 43(03): 167-179
DOI: 10.1055/a-1738-6512
CME-Fortbildung
Schwerpunkt

Management von Zervixdysplasien und Zervixkarzinom in der Schwangerschaft

Authors

Preview

Ein relevanter Anteil von Zervixkarzinomen wird in der Schwangerschaft beim zytologischen Krebsabstrich im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge diagnostiziert. Dieser Beitrag zeigt, welche Behandlungskonzepte – in Abhängigkeit vom Schwangerschaftsalter und Tumorstadium – für diese Patientinnen bestehen. Zusätzlich wird auch auf das Management der Zervixdysplasien in der Schwangerschaft, die bedeutend häufiger vorkommen, eingegangen.

Kernaussagen
  • Jeder auffällige PAP-Abstrich sollte in der Schwangerschaft abgeklärt werden.

  • Eine PE der Zervix kann zur Abklärung auffälliger zytologischer Befunde in der Schwangerschaft jederzeit durchgeführt werden.

  • Konisationen sollten aufgrund der Blutungsgefahr in der 14.–20. SSW erfolgen.

  • Bis zur 22. SSW kann ein operatives Lymphknotenstaging per LSK in der Regel ohne Komplikationen durchgeführt werden.

  • Neben der gynäkologischen Untersuchung, Kolposkopie, vaginalem Ultraschall und Nierenultraschall kann ein MRT des Beckens (ohne Gadolinium) zur besseren Beurteilung der Tumorausdehnung erfolgen.

  • Das Management der Zervixkarzinoms hängt im Wesentlichen vom Schwangerschaftsalter, Tumorstadium, Lymphknotenbefall und dem Wunsch nach Schwangerschaftserhalt ab.

  • Jede Patientin sollte in einem interdisziplinären Tumorboard unter Hinzunahme des geburtshilflichen Teams vorgestellt und beraten werden.

  • Bei mikroinvasiven Stadien kann unter engmaschigen kolposkopischen Kontrollen die Therapie bis zur Reife des Kindes verzögert werden (delayed treatment).

  • Bei makroinvasiven Stadien ist eine neoadjuvante Chemotherapie zur Prolongation der Schwangerschaft sinnvoll.

  • Eine neoadjuvante Chemotherapie ist wegen der Organogenese erst ab dem 2. Trimenon möglich.

  • Bevorzugt verwendet man im Rahmen der neoadjuvanten Chemotherapie Platinsalze und Paclitaxel.

  • Der bevorzugte Geburtsmodus zur Vermeidung einer lymphogenen und hämatogenen Dissemination sowie zur Vermeidung von Blutungskomplikationen ist die Sectio.

  • Die Prognose des Zervixkarzinoms wird durch die Schwangerschaft nicht verschlechtert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany