Abstract
Purpose In order to prevent implant failure and secondary fracture dislocation, it is often
recommended that patients perform partial weight-bearing after surgery of the lower
extremity. Previous examinations showed that patients are often not able to follow
these instructions. In this study, patients who had undergone surgery of the lower
extremity were studied
in order to analyze whether incorrect loading influenced the number and severity of
complications.
Methods Fifty-one patients were equipped with electronic shoe insoles, which measure loading
and other parameters. The measurement period was 24 to 102 hours. Median duration
of
follow-up was 490 days. The primary outcome parameter was postoperative complications
leading to revision surgery. Statistical analysis was performed using the chi-square
and Fisher exact
tests with significance set at a p < 0.05.
Results Seven out of fifty-one patients had postoperative complications. Four wound complications,
one implant failure, chronic instability after fracture of the tibia, and one
implant loosening of a hip prosthesis were recorded. In total, 26 of 39 patients were
not able to follow the postoperative instructions. Five of the twenty-six patients
with difficulties in
partial weight-bearing suffered a postoperative complication. In comparison, only
2 of the other 25 patients were affected. There was no statistically significant correlation
between high
weight-bearing and occurrence of complications (p = 0.29).
Conclusion Most of the patients were unable to follow the surgeon’s instructions for partial
weight-bearing. Excessive loading did not seem to influence the number and severity
of
postoperative complications, especially regarding implant failure. Therefore, we should
continue with measurements and reevaluate the “partial weight-bearing doctrine”.
Zusammenfassung
Fragestellung Um ein postoperatives Implantatversagen oder eine sekundäre Dislokation von Frakturen
zu vermeiden, werden Patienten häufig angewiesen die betroffen Extremität nach
operativer Versorgung nur limitiert zu belasten. Untersuchungen haben gezeigt, dass
diese Vorgaben nur bedingt von den Patienten umgesetzt werden können. In dieser Studie
soll gezeigt werden
ob durch ein solchen Verhalten das Auftreten von Komplikationen begünstigt wird.
Material und Methoden 51 Patienten wurden mit elektronischen Schuheinlagen, welche in der Lage sind Belastungen
und weitere Parameter zu messen, ausgerüstet. Die Messdauer betrug 24
bis 102 Stunden. Das Follow up betrug durchschnittlich 490 Tage. Zielparameter waren
postoperative Komplikationen, welche in der Patientenakte dokumentiert wurden. Statistische
Analyse
wurden mit Chi Quadrat Test und dem exakten Test nach Fischer durchgeführt, wobei
p-Wert von unter 0,5 als signifikant gewertet wurde.
Ergebnisse Bei 7 der 51 Patienten zeigten sich Komplikationen. 4 Wundkomplikationen, ein Implantatversagen,
eine chronische Instabilität nach einer Tibiakopffraktur und eine
Nachsinterung eines Hüftschafts konnten beobachtet werden. 26 von 51 Patienten waren
nicht in der Lage die Empfehlungen einzuhalten. Bei 5 dieser 26 Patienten zeigten
sich Komplikationen,
wohingegen nur bei 2 der übrigen 23 Patienten Komplikationen beobachtet wurden. Es
zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einer hohen postoperativen
Belastung und
dem Auftreten von Komplikationen (p-Wert 0,29).
Schlussfolgerung Die meisten Patienten befolgen nicht die Belastungsempfehlung des Operateurs. Eine
übermäßige Belastung scheint jedoch nicht das Auftreten und die Schwere von
Komplikationen zu beeinflussen- vor allem in Hinblick auf Implantatversagen. Daher
sollten die Messungen fortgeführt und die Sinnhaftigkeit einer limitierten Belastung
reevaluiert
werden.
Schlüsselwörter
Teilbelastung - Belastung - Komplikationen - elektronische Schuheinlagen
Keywords
partial weight bearing - loading - complications - electronic shoe soles