Zusammenfassung
Einleitung Kinder und Jugendliche mit chronischen Magen-, Darm-, Pankreas-, und Lebererkrankungen
benötigen eine altersgerechte und qualifizierte Behandlung. Anhand einer repräsentativen
Umfrage wird die strukturelle und personelle ambulante und stationäre Versorgung von
Kindern mit chronischen Magen-, Darm-, Pankreas- und Lebererkrankungen in Deutschland
analysiert.
Methodik 319 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie 50 kindergastroenterologische Praxen
in Deutschland wurden eingeladen, an der anonymen Online-Umfrage über EFS Survey teilzunehmen.
Es wurden die Struktur der Einrichtungen, Weiterbildungsbefugnisse, Kooperationen,
Behandlungs- bzw. Betreuungsdaten und eine Einschätzung des Versorgungsbedarfs systematisch
erfasst und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse An der Umfrage haben 81 Kliniken und 10 Praxen teilgenommen. Fast zwei Drittel der
Kliniken (n=52) erbringen ambulante kindergastroenterologische Leistungen. Meist bis
zu 10 (25,4%) oder 20 Stunden/Woche (33,8%). Ein Viertel der Kliniken bietet keine
Sprechstunden an. Der ambulante Versorgungsbedarf kann von zwei Dritteln der Institutionen
nicht gedeckt werden. Die Hälfte aller Kliniken gab an, dass der stationäre kindergastroenterologische
Versorgungsbedarf gedeckt werden kann. Ein Drittel kann diesen jedoch nicht abdecken
und nur selten gibt es ungenutzte Kapazitäten. 35 Kliniken (43,2%) verfügen über eine
Weiterbildungsbefugnis gemäß Landesärztekammer (n=33) und/oder sind Weiterbildungszentrum
der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) (n=18).
Schlussfolgerung Es besteht sowohl ein ambulantes als auch stationäres Versorgungsdefizit in der Kinder-
und Jugendgastroenterologie. Dieses resultiert unter anderem aus den ökonomischen
Rahmenbedingungen und Personalmangel. Gut ausgebildete Fachärzt*innen mit Spezialisierung
in Kinder- und Jugendgastroenterologie werden für eine flächendeckende qualifizierte
Versorgung weiterhin benötigt. Zukünftige Studien sollten auch den kindergastroenterologischen
Versorgungsbedarf aus Sicht anderer Gruppen einbeziehen, wie betroffener Patienten*innen,
internistischer Gastroenterolog*innen und niedergelassener Kinder- und Jugendärzt*innen.
Abstract
Introduction Children and adolescents with chronic gastrointestinal, pancreatic and liver diseases
need age-appropriate and qualified treatment. A representative survey is used to analyse
the structural and personnel-related outpatient and inpatient care of children with
chronic gastrointestinal, pancreatic and liver diseases in Germany.
Methodology 319 paediatric and adolescent medicine clinics and 50 paediatric gastroenterology
practices in Germany were invited to participate in the anonymous online survey via
EFS Survey. The structure of the facilities, further training authorisations, cooperations,
treatment and care data and an assessment of the need for care were systematically
recorded and descriptively evaluated.
Results 81 clinics and 10 practices participated in the survey. Almost two thirds of the
clinics (n=52) provide outpatient paediatric gastroenterology services. Mostly up
to 10 (25.4%) or 20 hours/week (33.8%). A quarter of the clinics do not offer consultation
hours. Outpatient care needs cannot be met by two-thirds of the institutions. Half
of all clinics stated that inpatient paediatric gastroenterology care needs can be
met. However, one third cannot cover this and only rarely are there unused capacities.
35 clinics (43.2%) have a further training authorisation according to the state medical
association (n=33) and/or are a further training centre of the Society for Paediatric
Gastroenterology and Nutrition (GPGE) (n=18).
Conclusion There is a deficit in both outpatient and inpatient care in paediatric and adolescent
gastroenterology. This results, among other things, from the economic framework conditions
and a lack of personnel. Well-trained specialists with specialisation in paediatric
and adolescent gastroenterology are still needed to provide qualified care throughout
the country. Future studies should also include the need for paediatric gastroenterological
care from the perspective of other groups, such as affected patients, internal gastroenterologists
and paediatricians in private practice.
Schlüsselwörter
Versorgungsstruktur - Kinder- und Jugendmedizin - Kindergastroenterologie - Kinderhepatologie
Keywords
Care structure - paediatric and adolescent medicine - paediatric gastroenterology
- paediatric hepatology