Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(03): 279-280DOI: 10.1055/a-1751-4326 GebFra Magazin Leserbrief Leserbrief zum Beitrag „Wie viele Patientinnen wünschen nur eine Frauenärztin?“ Matthias David Recommend Article Abstract Buy Article Letter to:Wie viele Patientinnen wünschen nur eine Frauenärztin?Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(01): 31-33DOI: 10.1055/a-1394-1837 Letter to this article:Antwort auf den Leserbrief zum Beitrag „Wie viele Patientinnen wünschen nur eine Frauenärztin?“Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(03): 281-281DOI: 10.1055/a-1754-6021 Full Text References Literatur 1 Sledz M, Kanellos P. Wie viele Patientinnen wünschen nur eine Frauenärztin?. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 31-33 2 Ewe H. Franziska Tiburtius 1843 – 1927. In: Bedeutende Persönlichkeiten Vorpommerns. Berlin, Heidelberg: Springer; 2001: 144-149 3 Beck L. Hrsg. Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1986: 3-5 4 Ludwig H. Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Reden. Eröffnungsansprachen zu den Kongressen der Gesellschaft 1886 – 1998. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999 5 Felder H, Scheer JW. Die Geschlechterfrage in der Gynäkologie. In: Fervers-Schorre B, Dmoch W. Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1991/92. Berlin, Heidelberg: Springer; 1992: 37-47 6 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Gesundheitsdaten. Die Medizin wird weiblich. Online (Stand: 21.01.2022): https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16396.php 7 Borde T. Patientinnenorientierung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt im Krankenhaus. Vergleich der Erfahrungen und Wahrnehmungen deutscher und türkischsprachiger Patientinnen sowie des Klinikpersonals zur Versorgungssituation in der Gynäkologie [Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Gesundheitswissenschaften/Public Health]. Berlin: Fakultät VIII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin; 2002: 172-173