Rofo 2022; 194(06): 644-651
DOI: 10.1055/a-1752-0624
Academic Radiology

CoRad-19 – Modulare Digitale Lehre während der SARS-CoV-2-Pandemie

Article in several languages: English | deutsch
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
,
2   Department of Diagnostic and Interventional Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
3   Department of Radiology, University of Wisconsin-Madison, Madison, United States
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Jörg Barkhausen
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Tanja Sulkowski
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Maren Friederike Balks
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Michael Buchholz
4   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Stefan Lohwasser
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Martin Völker
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Olaf Goldschmidt
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Anja Johenning
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Sabine Schlender
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Christian Paulus
5   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft“, Berlin, Germany
,
Gerald Antoch
6   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Essen, Essen, Germany
,
Sabine Dettmer
7   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
8   Institute of Radiology, University of Würzburg, Würzburg, Germany
,
David Maintz
9   Department of Radiology, University Hospital of Cologne, Cologne, Germany
,
10   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Thomas J. Vogl
10   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Elke Hattingen
11   Institute of Neuroradiology, University Hospital Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Dietrich Stoevesandt
12   Department of Radiology, Martin Luther University Halle-Wittenberg, Halle, Germany
,
Sebastian Reinartz
13   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, RWTH Aachen University, Aachen, Germany
,
Corinna Storz
14   Department of Neuroradiology, University Medical Center Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg, Germany
,
15   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg, Germany
,
Fabian Bamberg
15   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg, Germany
,
Fabian Rengier
16   Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology, Heidelberg University Hospital, Heidelberg, Germany
,
Meike Weis
17   Department of Radiology and Nuclear Medicine, Medical Faculty Mannheim, University Medical Center Mannheim, Heidelberg University, Mannheim, Germany
,
Anne Frisch
18   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Charité, Berlin, Germany
,
Nienke Lynn Hansen
19   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, MVZ Rheinlandärzte GmbH, Willich, Germany
,
Manuel Kolb
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
,
Michael Maurer
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
,
Konstantin Nikolaou
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
,
Saif Afat
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
,
Ahmed E. Othman
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Eberhard-Karls University, Tuebingen, Germany
20   Department of Neuroradiology, University Medical Center, Mainz, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Während der SARS-CoV-2-Pandemie musste die Hochschullehre weltweit auf digitale Formate umstellen. In dieser Studie sollte CoRad-19, ein im Rahmen der COVID-19-Pandemie erstelltes digitales Lehrangebot der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) für Medizinstudierende, evaluiert werden.

Material und Methoden Insgesamt 13 deutschsprachige Hochschulstandorte haben CoRad-19 in ihr Curriculum implementiert sowie ihre Lehrangebote teilweise oder sogar vollständig durch die Online-Kurse ersetzt. Mithilfe eines eigens entworfenen Fragebogens wurden Vorerfahrungen in und bisherige Kontakte zur Radiologie erfragt sowie die Meinung der Teilnehmenden gegenüber dem Medium E-Learning erhoben. Als Maßstab für den Lernerfolg wurde der subjektive Kenntnisstand bezüglich der einzelnen Module jeweils vor und nach der Teilnahme erhoben. Die Angaben 994 Medizinstudierender aus den beteiligten Standorten wurden analysiert und mittels Friedman-Test intraindividuell verglichen.

Ergebnisse Vom 01.04.2020–01.10.2020 wurden aus insgesamt 994 Erhebungen 451 vollständige Datensätze inkludiert. E-Learning wurde sowohl vor als auch nach der Teilnahme an den Kursen als „sehr sinnvoll“ eingeschätzt (4 [IQR 3–4], p = 0,527, r = 0,16). Auch E-Learning als Methode wurde sowohl vor als auch nach der Teilnahme als „sehr gutes“ Medium bewertet (4 [IQR 3–4], p = 0,414, r = 0,17). Nach Teilnahme an den Kursen schätzten die Teilnehmenden die Radiologie als besonders geeignet für digitale Lehre ein (vorher: 3 [IQR 3–4] vs. nachher 4 [IQR 3–4], p = 0,005, r = 0,6). In allen Kursmodulen waren signifikante Lernerfolge messbar (p ≤ 0,009). Eine Post-hoc-Analyse zeigte, dass das Interesse an der Radiologie nach Teilnahme an den Kursen signifikant zunahm (p = 0,02).

Schlussfolgerungen In der repräsentativen Umfrage wurden signifikante Lerneffekte in allen Kursmodulen beobachtet. Zudem ist besonders hervorzuheben, dass das Interesse der Studierenden an der Radiologie durch die Kursteilnahme gesteigert werden konnte. Die DRG konnte den deutschsprachigen medizinischen Fakultäten durch CoRad-19 also wichtige Unterstützung bei der Aufrechterhaltung exzellenter Lehre bieten.

Kernaussage:

  • Die Kursteilnahme an CoRad-19 führt zu messbaren subjektiven Lerneffekten und steigert das Interesse Studierender an der Radiologie.

Zitierweise

  • Brendlin AS, Molwitz I, Oechtering TH et al. CoRad-19 – Modular Digital Teaching during the SARS-CoV-2 Pandemic. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 644 – 651

Ergänzendes Material/Supplementary Material



Publication History

Received: 07 August 2021

Accepted: 10 January 2022

Article published online:
19 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany