Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1767-1254
Erfolgreich im Netz

Kaum ein Tag vergehe, an dem Patient*innen nicht das Thema Liebscher & Bracht ansprechen, berichteten uns genervte Physiotherapeut*innen in den letzten Monaten immer wieder. Genervt, weil sie die Heilsversprechen des Ehepaares Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht unerträglich finden. Genervt, weil ihre Patient*innen zum Teil viel Geld für die dort geschickt beworbenen Hilfsmittel und Bücher ausgegeben haben und jetzt mit vielen Ideen in die Praxis kommen, die gar nicht zur individuellen Diagnose passen. Genervt, wenn sie erklären müssen, warum die Seitenlage nicht „der größte Irrtum aller Zeiten“ ist oder was es mit der „Arthrose-Lüge“ auf sich hat. Am meisten nervt aber viele, dass es keine wissenschaftlichen Belege für die Erklärungsmodelle und die Wirksamkeit der Methode gibt – und dass das aber offenbar wenige interessiert.
Mehr als 1 Million YouTube-Abonnent*innen und 455 000 Follower bei Instagram
In diesem Heft finden Sie eine übersichtliche Auseinandersetzung mit den Behauptungen, die in den Videos und Kursen der Methode gemacht werden. Es handelt sich hier um eine Zweitverwertung des Artikels „Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher & Bracht“, zuerst veröffentlicht in Thiemes Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie im Februar. Da er unter Physiotherapeut*innen auf große Resonanz stieß, wollen wir Ihnen diesen Beitrag nicht vorenthalten (Seite 18).
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Meinungsbilden
Ihre
Andrea Pötting
Publication History
Article published online:
19 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany