Zusammenfassung
Bei den endgradigen Zerstörungen am oberen Sprunggelenk kommt heute den
operativen Verfahren der endoprothetischen Versorgung und der Versteifung die
entscheidende Rolle zu. Die 3 am meisten betroffenen Patientengruppen sind die
mit posttraumatischen, arthrotischen und rheumatischen Folgen. Es bestehen
fulminante Unterschiede in den pathophysiologischen Abläufen der
Gelenkaffektionen bei den primär degenerativen zu den
chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Letztere unterliegen besonderen
lokalen, regionalen und systemischen Veränderungen, die in Bezug auf die
Differentialindikation und das gesamte perioperative Management bekannt sein
müssen, um Patienten optimal zu versorgen und Komplikationen zu
vermeiden. Beim „Rheumatiker“ gesellt sich zu den
immunologisch-induzierten Ko-Morbiditäten noch eine sehr gezielte
Basismedikation dazu, die in ihren orthopädisch-unfallchirurgischen und
den orthopädisch-rheumatologischen Auswirkungen zu bedenken ist. Initial
stehen die gesamten Verfahren der konservativen Behandlung am Sprunggelenk und
im Verlauf – vor allem bei entzündlich induzierten
Synovialitiden – eine Spiegelung mit Schleimhautresektion und
anschließender Radiosynoviorthese zur Verfügung. Zuletzt gewinnt
die technisch anspruchsvolle endoprothetische Versorgung am oberen Sprunggelenk
seit geraumer Zeit wieder mehr an Bedeutung, vielfach wird von
fußchirurgischen Experten jedoch eine Fusion des tibio-talaren Gelenkes
bei entsprechender Destruktion bevorzugt. In Deutschland werden rund 2000
OSG-TEP-Implantationen p.a. mit den heute üblichen zementfrei
eingesetzten 3-Komponenten-Prothesen ausgeführt, die -besonders bei den
rheumatischen Erkrankungen- mittelfristig recht gute Ergebnisse aufweisen.
Sowohl die TEP-Versorgung als auch die Fusionseingriffe weisen spezifische Vor-
und Nachteile sowie Komplikationsmuster auf. Die Indikation zu den Verfahren ist
individuell zu stellen. Fußchirurgische und
orthopädisch-rheumatologische Spezialisten für die jeweiligen
Patientengruppen können den Fachgesellschaftsseiten entnommen
werden.
Abstract
Final destruction of the upper ankle joint today is most commonly treated by the
surgical procedures of ankle arthroplasty or fusion. Three patient groups are
mainly affected: those with posttraumatic, osteoarthritic and rheumatic
diseases. There are considerable differences between the pathophysiological
pathways of degenerative versus immunologically triggered, chronic
inflammation-induced affections of the rheumatic illnesses. The latter underlie
specific local, regional and systemic circumstances in the context of the
differential indication and the entire perioperative management, which must be
borne in mind to best treat the patients and avoid complications. Rheumatic
patients exhibit immunologically induced co-morbidities and need very special
anti-inflammatory medical treatment with important consequences for surgical and
orthopaedic rheumatologic interventions. Initial measures include the whole
spectrum of conservative procedures; later on, rheumatically induced synovitis
of the upper ankle joint can be treated by arthroscopic synovectomy followed by
radiosynoviorthesis six weeks later. The technically demanding procedure of
arthroplasty of the upper ankle joint has regained popularity for quite some
time, although many foots surgeons still prefer the fusion of this joint in
end-grade destruction. In Germany, about 2000 ankle arthroplasty procedures are
carried out each year with modern three-component endoprostheses, which lead to
good mid-term results. Patients with rheumatic diseases, in particular, seem to
benefit from this operation in the longer run. Both procedures (arthroplasty and
fusion) have specific advantages and disadvantages as well as complication
patterns. The indication is to be made on a case-by-case basis. Specialists in
foot surgery and orthopaedics can be found via the websites of the relevant
medical societies.
Schlüsselwörter
Sprunggelenkendoprothese - Sprunggelenkarthrodese - Rheumatoide Arthritis - Arthrose
Key words
upper ankle fusion - rheumatoid arthritis - osteoarthritis - total ankle arthroplasty