PSYCH up2date 2023; 17(01): 65-82
DOI: 10.1055/a-1809-8834
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

Zwang effektiv behandeln: Die aktuellen Empfehlungen der revidierten Leitlinie Zwangsstörungen

Lotta Zielke
,
Rebecca Schennach

Zwangsstörungen werden häufig spät erkannt und diagnostiziert und führen zu erheblichen psychosozialen Einschränkungen der Alltagsfähigkeit. Das Wissen über störungsspezifische und wirksame Behandlungsmöglichkeiten ist daher von großer Bedeutung. Die kürzlich publizierte revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zwangsstörungen fasst diese zusammen. Im Folgenden sollen insbesondere für die klinische Praxis relevante Empfehlungen dargestellt werden.

Kernaussagen
  • Zwangsstörungen führen häufig zu ausgeprägten Einschränkungen der Alltagsfunktion und gehen mit einem sehr hohen Leidensdruck und deutlichen Verminderungen der Lebensqualität einher.

  • Daher ist eine frühzeitige Diagnostik unabdingbar.

  • Aufgrund von hohem Schamerleben müssen Behandler aktiv nach möglichen Zwangssymptomen fragen; der 5-Fragen-Test ist hier geeignet.

  • Die Behandlung der 1. Wahl der Zwangsstörung ist die KVT mit Exposition.

  • Besonders wirksam ist eine hohe Frequenz an Exposition sowie eine therapeutische Begleitung, die zur Selbstdurchführung anleitet. Zudem ist es wirksam, außerhalb der Praxis/Klinik zu üben.

  • Wenn eine Psychopharmakotherapie gewünscht oder indiziert ist, stellen SSRI die Behandlungsgruppe der 1. Wahl dar.

  • Wichtig ist es, die Betroffenen vor der psychopharmakologischen Anbehandlung über mögliche unerwünschte Wirkungen aufzuklären und einen gemeinsamen Zeitplan festzulegen, bis das Medikament nach der Erhaltungstherapie unter Symptommonitoring wieder abgesetzt werden sollte.

  • Weitere Therapieverfahren wie ACT, Achtsamkeit oder metakognitive Strategien sind im klinischen Alltag sehr hilfreich und werden von den Betroffenen gut angenommen, die Wirksamkeitsnachweise sind aber gering. Daher sollten diese Therapieverfahren nur zusätzlich zu einer KVT mit Expositionen angewandt werden.



Publication History

Article published online:
11 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany