Atypische Infektionen an der Hand treten selten auf und werden deshalb häufig fehlinterpretiert.
Erfolgt die korrekte Therapie verspätet, können irreversible Schäden entstehen, schlimmstenfalls
kann es zu lebensgefährlichen septischen Verläufen kommen. Der Artikel gibt eine Übersicht
über einige der häufigsten atypischen Infektionen und deren Erscheinungsbild an der
Hand. Das Wissen um deren Pathogenese erleichtert es, spezielle diagnostische Schritte
einzuleiten und eine adäquate Therapie frühzeitig durchzuführen.
Schlüsselwörter
atypische Infektion - Mykobakterien - Vibrionen - Tularämie - Aktinomyzeten