ZUSAMMENFASSUNG
Es sind spannende Zeiten für Diabetesforscher, klinische Diabetologen und Patienten
mit Diabetes. Hundert Jahre nach der Entdeckung des Insulins haben zwei Forschergruppen
die ersten Ergebnisse von Studien zur Transplantation von Patienten mit Diabetes mellitus
Typ 1 mit Stammzell-basierten Inselzellen vorgestellt. Dies stellt zweifelsfrei einen
Meilenstein insbesondere für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 dar. Bei dieser
Form des Diabetes kommt es zu einer autoimmun-vermittelten Zerstörung der Insulin-produzierenden
Betazellen des Pankreas. Die Folgen sind eine komplette endogene Insulindefizienz
und die Notwendigkeit zur lebenslangen Substitution von Insulin. Die aktuelle Forschung
untersucht nun den Einsatz von Stammzellen zur Herstellung von Betazellen und erste
klinische Studien laufen. Im Folgenden soll der aktuelle Stand der biologischen Betazell-Ersatztherapie,
die Perspektiven, aber auch die bestehenden Limitationen und offenen Fragen dieser
Forschungsrichtung beleuchtet werden.