ZUSAMMENFASSUNG
Die Inzidenz vorübergehender Bewusstseinsverluste steigt mit zunehmendem Alter an,
dies gilt jedoch sowohl für Anfälle epileptischer Genese als auch für Bewusstseinsverluste
nicht epileptischer Natur, insbesondere aus kardialer oder zerebrovaskulärer Ursache.
Zur sicheren Differenzierung ist daher primär eine umfassende Anamnese sowohl der
Semiologie des Ereignisses als auch möglicher Auslösefaktoren zu erheben und, je nach
Ergebnis, eine gezielte apparative Diagnostik durchzuführen. Bei Diagnose einer Epilepsie
muss im Rahmen der Therapie beachtet werden, dass im Alter aufgrund einer veränderten
Pharmakodynamik und vielfacher Wechselwirkungen, eine medikamentöse Therapie oftmals
durch nicht akzeptable unerwünschte Arzneimittelwirkungen erschwert wird. Weitere
Therapiemöglichkeiten sind auch im höheren Lebensalter zu erwägen, wie die verschiedenen
Möglichkeiten der Epilepsiechirurgie.
ABSTRACT
The incidence of transient losses of consciousness increases with age, on the one
hand due to epileptic seizures, on the other hand because of diseases of non-epileptic
nature, especially cardiac or cerebrovascular causes. For reliable differentiation,
a comprehensive anamnesis of both the semiology of the event and possible triggering
factors is necessary and, depending on the result, must be succeeded by targeted diagnostic
investigations. When diagnosing epilepsy and therefore evaluating an antiseizure medication,
it is important to consider that in older ages, due to changed pharmacodynamics and
multiple drug interactions, this drug therapy is often difficult by unacceptable adverse
drug effects. Also, in older ages other therapy strategies should be evaluated such
as epilepsy surgery.
Schlüsselwörter
Elektroenzephalografie - Medikamenteneffekte - Epilepsie - Altersmedizin
Key words
Electroencephalography - drug effects - epilepsy - geriatric medicine