ZUSAMMENFASSUNG 
         
         Die vertikale CMV-Transmission umfasst verschiedene Übertragungsmuster wie intrauterine,
            peri- und postnatale Virustransmission. Risikopatientinnen für eine symptomatische
            kongenitale CMV-Infektion (cCMV) des Feten und Neugeborenen sind die bei Schwangerschaftsbeginn
            seronegativen Frauen mit einem Kleinkind unter 3 Jahren, welche die CMV-Primärinfektion
            (CMV-PI) entweder perikonzeptionell oder im ersten Trimenon erworben haben. Nach derzeitiger
            Evidenz stellt nur die symptomatische cCMV-Infektion eine antivirale Therapieoption
            mit Valganciclovir (VGCV) dar. Der CMV-Status des Neugeborenen sollte innerhalb der
            ersten zwei Lebenswochen zusammen mit ZNS-Bildgebung, Augen- und Hördiagnostik erfolgen.
            Die Lumbalpunktion hat für die Therapieindikation nur untergeordnete Bedeutung. Die
            postnatale CMV-Infektion setzt voraus, dass nahezu alle latent CMV-infizierten Mütter
            (CMV-IgG +/CMV-IgM-/hohe CMV-IgG-Avidität) das Virus meist im ersten Lebensmonat reaktivieren
            und in die Milch ausscheiden. Die CMV-Reaktivierung während des Stillens ist ein lokaler,
            selbst limitierter Prozess, der in der Regel eine unimodale Kinetik aufweist. Bei
            Risikofrühgeborenen kann die postnatale CMV-Infektion zu teilweise schwerer, symptomatischer
            CMV-Infektion mit Langzeitfolgen führen.
         ABSTRACT 
         
         Vertical CMV transmission includes intrauterine, perinatal and postnatal CMV transmission
            patterns. Risk patients for symptomatic congenital CMV infection (cCMV) in Germany
            are initially seronegative pregnant mothers with an infant below three years of age.
            The highest risk for the outcome of the newborn infant is the acquisition of the maternal
            infection either periconceptionally or during the first trimenon. Current evidence
            for antiviral therapy with Valganciclovir (VGCV) in symptomatically cCMV-infected
            newborns is given if therapy-onset occurs within 4 weeks after birth. Hearing and
            retinal diagnostics and CNS imaging methods are of high value for the indication of
            VGCV therapy, no evidence supports lumbar puncture as a part of routine diagnostic
            procedure, viral DNA in CSF has only been documented in about 15 % of symptomatically
            cCMV-infected newborns. Postnatal CMV reactivation of the latently CMV-infected breastfeeding
            mother may be of risk for very low birthweight preterm infants. CMV reactivation during
            lactation is a local self-restricted phenomenon with frequencies up to 95 % of all
            breastfeeding mothers. Postnatal CMV-infection may have considerable consequences
            for very low birth weight infants with severe symptomatic courses and long-term consequences.
         Schlüsselwörter CMV-Primärinfektion - Virusinfektionen in der Schwangerschaft - kongenitale CMV-Infektion
            - postnatale CMV-Infektion - antivirale Therapie - Stillen
Keywords CMV primary infection - pregnancy - congenital CMV infection - postnatal CMV infection
            - antiviral therapy - breastfeeding