Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(07): 679-683DOI: 10.1055/a-1855-3040 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Schwanger?! Zur Geschichte eines besonderen Tests Matthias David 1 Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland , Andreas D. Ebert › InstitutsangabenArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Kerr P. Metropolis. Hamburg: Wunderlich/Rowohlt; 2021: 53-54 2 von Mikulicz-Radecki F. Geburtshilfe des praktischen Arztes. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 4., verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1950: 42-44 3 Aschheim S, Zondek B. Hypophysenvorderlappenhormon und Ovarialhormon im Harn von Schwangeren. Klin Wochenschr 1927; 6: 1322 4 Breckwoldt M, Feldman HU. „Meilensteine“ in der Gynäko-Endokrinologie. Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77: 111-118 5 Vaitukaitis JL, Braunstein GD, Ross GT. A radioimmunoassay which specifically measures human chorionic gonadotropin in the presence of human luteinizing hormone. Am J Obstet Gyencol 1972; 113: 751-758 6 National Institutes of Health (NIH), Office of NIH History and Stetten Museum. The Thin Blue Line. The History of the Pregnancy Test. Zugriff am 19. April 2022 unter: https://history.nih.gov/display/history/pregnancy+test+timeline 7 Leiber B, Olbert T. Die klinischen Eponyme. Medizinische Eigennamenbegriffe in Klinik und Praxis. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1968: 1-212 8 Döring G. Meilensteine des Fortschritts. Schwangerschaftstests. Von der Abderhaldenschen Methode zum immunologischen Test. MMW 1978; 120: 478-479 9 Preibsch W, Wagner F. Kritisches über die Verfahren zur Frühschwangerschaftsdiagnose. Zentralbl Gynäkol 1967; 89: 1079-1085 10 Wreszinski W. (ed.) Der große medizinische Papyrus des Berliner Museums (PAP. BERL. 3038) in Facsimile und Umschrift. Mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Leipzig: J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung; 1909: 110 11 Arndt T. Schwangerschaftstest nach Aschheim-Zondek. In: Guder WG. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Heidelberg, New York: Springer; 2019: 2125 12 Nöske HD. Der „Pisse-Prophet“ oder „der englische Wahrsager aus dem Urin“. Urologe 2005; 44: 1062-1063 13 Braunstein GD. The long gestation of the modern home pregnancy test. Clin Chem 2014; 60: 18-21 14 Schneck P. Geschichte der Medizin systematisch. Bremen: UNI-MED; 1997: 146-225 15 Wilken H. Schwangerenbetreuung. 3.4. Schwangerschaftsteste. In: Kyank H, Schwarz R, Frenzel J. Geburtshilfe. 5. Stuttgart: Thieme; 1987: 58-60 16 Wide L, Gemzell CA. An immunological pregnancy test. Acta Endocrinol (Copenh) 1960; 25: 261 17 Midgley jr. AR. Radioimmunoassay: a method for human chorionic gonadotropin and human luteinizing hormone. Endocrinology 1966; 79: 10-18 18 Bahl OP. Human chorionic gonadotropin I. Purification and physicochemical properties. J Biol Chem 1969; 244: 567-574 19 Bell JJ, Canfield RE, Sciarra JJ. Purification and characterization of human chorionic gonadotropin. Endocrinology 1969; 84: 298-307 20 Göretzlehner G, Rudolf K. Vor 50 Jahren – 1927 – erster Nachweis von Choriongonadotropin im Schwangerenharn durch Aschheim und Zondek. Zentralbl Gynäkol 1978; 100: 638-641 21 Vaitukaitis JL. Development of the home pregnancy Test. Ann N Y Acad Sci 2004; 1038: 220-222 22 Romero R. Giants in Obstetrics and Gynecology Series: a profile of Judith Vaitukaitis, MD, who made possible the early detection of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2019; 220: 40-44 23 Ebert AD, David M. Gynäkologen und ihre Erfindung. Selmar Aschheim (1878–1965), Bernhard Zondek (1891–1966) und die Veröffentlichung des ersten Schwangerschaftstests. Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73: 1091-1092