Die Rehabilitation, Table of Contents Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(04): 217-221DOI: 10.1055/a-1872-0829 Recht – Meinung – Management Versorgungslücken in der medizinischen Rehabilitation – die postakute Komplexrehabilitation Authors Rolf Buschmann-Steinhage Bernhard Greitemann Matthias Schmidt-Ohlemann Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 DVfR. Medizinische Rehabilitation vor und bei Pflege – Personenkreis, Situation und Lösungsvorschläge. Positionspapier der DVfR. November 2020. Im Internet: https://www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Stellungnahmen/20-11-12_Position_Med._Reha_vor-bei_Pflege_Ef_bf.pdf 2 Beyer J, Seidel EJ. Frührehabilitation ist erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette. Rehabilitation 2017; 56: 272-285 3 Simmel S, Müller WD, Reimertz C. et al. Phasenmodell der Traumarehabilitation – Wie können wir das „Rehaloch“ vermeiden?. Unfallchirurg 2017; 120: 804-812 4 Simmel S, Müller WD, Bork H. et al. Anforderungen an Einrichtungen der Phase C der Traumarehabilitation – Überregionale Traumarehabilitationszentren in der postakuten Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 282-286 5 Müller WD, Simmel S, Köhler S. et al. Einbindung von Rehabilitationseinrichtungen in die Traumanetzwerke – Praktische Umsetzung des Phasenmodells der Traumarehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 163-170 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR.. Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. BAR: Frankfurt am Main. 1999 7 Frink M, Ruchholtz S, Debus F. Langzeitergebnisse beim schwerstverletzten Patienten. OUP (Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis) 2014; 11: 512-515 8 Kitzman DW, Whellan DJ, Duncan P. et al. Physical Rehabilitation for Older Patients Hospitalized for Heart Failure. New England Journal of Medicine 2021; 385 (03) 202-216 9 Schlitt A. Schultz K & Platz Th. AWMF-Leitlinie: Rehabilitation nach einer Covid-19-Erkrankung. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118 (15) A774-778 10 RehaInnovativen. Werkstattbericht: Impulse für die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation. 2020; im Internet: http://www.rehainnovativen.de/fileadmin/rehainnovativen/Downloads/Werkstattbericht_RehaInnovativen-12-2020_bf.pdf 11 Schmidt-Ohlemann M. Medizinische Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Vortrag bei der DGMGB Jahrestagung 12.-13. Mai 2017 in Karlsruhe. Im Internet: https://dgmgb.de/wp-content/uploads/2019/07/1_matthias_schmidt-ohlemann.pdf 12 Greitemann B. Holpriger Start, unsicheres Ende. Orthopädie & Rheuma 2022; 25: 14-17