Z Gastroenterol 2022; 60(10): 1473-1474
DOI: 10.1055/a-1880-1773
Editorial

Update S2k-Leitlinie Chronische Obstipation des Erwachsenen

Christian Pehl
1   Medizinische Klinik, Krankenhaus Vilsbiburg, Vilsbiburg, Deutschland
,
Viola Andresen
2   Medizinische Klinik Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Die chronische Obstipation gehört zu den überaus häufigen gastrointestinalen Erkrankungen. Die Prävalenz in Deutschland beträgt bis zu 15 % [1]. Etwas mehr als 1 % aller Arztbesuche begründen sich in Obstipationsbeschwerden [2]. Obstipierte weisen gegenüber Gesunden eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität auf [3]. Trotz der immensen Bedeutung für Patienten und Behandler ergab eine umfangreiche Patienten-Befragung eine häufig unzureichende Versorgung [4]. Um diese Versorgung zu verbessern haben unter der Federführung der Dt. Ges. für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie der Dt. Ges. für Neurogastroenterologie und Motilität Experten mehrerer Fachgesellschaften 2013 eine S2K-Leitlinie zur „Chronischen Obstipation des Erwachsenen“ publiziert [5].



Publication History

Article published online:
12 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Enck P, Leinert J, Smid M. et al. Functional constipation and constipationpredominat irritable bowel syndrome in the general population: Data from the GECCO study. Gastroenterol Res Pract 2016; 2016: 3186016
  • 2 Sonnenberg A, Koch T. Physician visits in the United States for constipation: 1958 to 1986. Dig Dis Sci 1989; 34: 606-611
  • 3 Wald A, Scarpignato C, Kamm MA. et al. The burden of constipation on quality of life: results of a multinational survey. Aliment. Pharmacol. Ther 2007; 26: 227-236
  • 4 Müller-Lissner S, Pehl C. Laxantiengebrauch und Zufriedenheit chronisch obstipierter Frauen – eine Umfrage bei Patientinnen und Gastroenterologen in Deutschland. Z f Gastroenterol 2012; 50: 573-577
  • 5 Andresen V, Pehl C. et al. S2k-Leitlinie chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2013; 51: 651-672
  • 6 Müller-Lissner S, Kamm M, Scarpignato C. et al. Myths and misconceptions about chronic constipation. Am J Gastroenterol 2005; 100: 232-242