Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(09): 898-900DOI: 10.1055/a-1902-8133 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie „Frauenmilch ist kostbar“ – zur Geschichte der Frauenmilchsammelstellen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Nina Hannemann , Andreas D. Ebert , Matthias David 1 Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland › Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Reichsarbeitsgemeinschaft für Mütter und Kind. Richtlinien für die Einrichtung und den Betrieb einer Frauenmilchsammelstelle. Sonderdruck aus: Der öffentliche Gesundheitsdienst 1939; 5: 1-8 2 Neussel H. Der Betrieb einer Frauenmilchsammelstelle (Im Vergleich zur Hilfe durch eine Nährmutter oder Amme) [Medizinische Dissertation]. Düsseldorf: Medizinische Akademie Düsseldorf; 1964 3 Sunder-Plaßmann A. Frauenmilch-Ernährung Eine alte Idee in neuem Licht Zur Geschichte der Frauenmilchbanken in Deutschland. Frühgeborene 2020; 1: 16-18 4 Schmidt H. Die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland sowie ihres Erfurter Zentrums in den Jahren 1926 bis 1950. Dissertation zu Promotion B. Leipzig: Karl-Marx-Universität; 1983 5 Kayser ME. Frauenmilch-Sammelstelle (F.M.S). Monatsschr Geburtsh Gynäkol 1930; 84: 293-308 6 Kollwitz K. Briefe der Freundschaft. 16. Dezember 1921. Accessed July 27, 2022 at: https://www.kollwitz.de/plakat-muetter-gebt-von-eurem-ueberfluss- 7 Kayser ME. Frauenmilchsammelstellen: Ein Leitfaden für deren Einrichtung und Betrieb. Jena: Gustav Fischer; 1940 8 Sunder-Plaßmann A. Wie wertvoll ist Muttermilch? Die Ernährung Früh- und Neugeborener seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220: 239-250 9 Koslow WP, Möller H, Mironienko SW, Tschubarjan AO, Weber H. SMAD-Handbuch: Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945–1949. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2014. 10 Toussaint J. Jeder Tropfen Frauenmilch ist kostbar: vom Nahrungsmittel zur Heilnahrung Aspekte der Medikalisierung am Beispiel der Frauenmilchsammelstelle Potsdam. Magisterarbeit am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Humboldt-Universität; 2002 11 Tews G. Mit dem Milchauto in Berlin unterwegs. „Neue Zeit“; 13.02.1978 12 Kayser K. Entstehung der Frauenmilchsammelstellen und ihre Bedeutung. Zentralbl Gynäkol 1954; 76: 786-795 13 Böttger R, Jorch G. Frauenmilchbanking im Perinatalzentrum. Neonatologie Scan 2015; 1: 45-60 14 AWMF. Angemeldetes Leitlinienvorhaben: Einsatz und Behandlung von eigener und gespendeter Muttermilch in der Neonatologie. Registernummer: 024–026. Anmelder bei der AWMF: C. Bührer 04.01.2019 Accessed July 27, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/024–026.html