RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1914-1009
Die Rollen und Aufgaben der Advanced Practice Nurse (APN) bei der Versorgung von erwachsenen Dialysepatient*innen
Qualitätssteigerung der Dialysebehandlung durch APN
ZUSAMMENFASSUNG
Angesichts der demografischen und epidemiologischen Veränderungen steigt die Lebenserwartung stetig an und die Bedürfnisse der Patient*innen bekommen eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig bringen die Krankheiten immer mehr chronischen Charakter hervor und der Bedarf an pflegerischer, individueller und vor allem komplexer Unterstützung für erkrankte Menschen nimmt zu. Diesbezüglich sind die Gesundheitsberufe mit neuen Rollen und damit verbundenen Befugnissen sowie Verantwortungsbereichen konfrontiert. Diese verlangen von Pflegefachkräften zunehmend theoretisches Wissen, spezialisierte und vertiefte Kenntnisse sowie geeignete Fertigkeiten ab – Fähigkeiten, die an einer Hochschule oder Universität erworben werden können. An dieser Stelle ist es wichtig zu erkennen, wie unerlässlich der Einsatz von akademisch ausgebildeten Expert*innen mit der Bezeichnung Advanced Practice Nurse (APN) ist, um die bestehenden sowie zukünftigen Herausforderungen bewältigen zu können. Besonders in speziellen Bereichen wie der Nierenersatztherapie ist die Anstellung einer APN von großer Bedeutung, da diese mit ihrer Expertise das gesamte Team und vor allem die Dialysepatient*innen unterstützen kann. Des Weiteren arbeitet eine APN individualisierte Behandlungsmethoden aus und etabliert diese in die Pflegepraxis, um Outcome- und Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem gewährleisten zu können.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Professionelle Pflege Schweiz Perspektive 2020 – Positionspapier des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Im Internet. www.sbk.ch/files/Shop/publikationen_de/1169/Perspektive2020-dt.pdf Stand: 10.08.2022
- 2 Pesendorfer K.. Demographische Trends in Österreichs. Im Internet. www.mitteninhernals.at/wp-content/uploads/2018/06/2018_05_24_Hernals_Demographie.pdf Stand: 10.08.2022
- 3 Czypionka Th, Kraus M, Reiss M. et al Multiple chronische Erkrankungen als Herausforderung der Zukunft – was kann integrierte Versorgung leisten?. Health System Watch 2016; 02: 285-300 Im Internet: irihs.ihs.ac.at/id/eprint/3988/1/HSW2016II.pdf; Stand 10.08.2022
- 4 Hahn S, Richter D, Beck M. et al Panorama Gesundheitsberufe. 2030; Im Internet. https://edudoc.ch/record/111247?ln=de Stand: 10.08.2022
- 5 Österreichische Gesellschaft für Nephrologie. Zukunftsbericht Nephrologie. Im Internet. https://uploads-ssl.webflow.com/62a1addc5dabff015c15ef63/62b6200f3670274c777b4884_Zukunftsbericht_Nephrologie.pdf Stand: 10.08.2022
- 6 Fiedler R. Die Erste Dialyse – Was ist zu beachten?. Dialyse aktuell 2013; 17: 40-45
- 7 Balck F. Die Compliance nephrologischer Patienten. Ein häufiges Problem mit gravierenden Konsequenzen. Dialyse aktuell 2007; 11: 30-34
- 8 Haslbeck JW. Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und – trends. Public Health Forum 2010; 18: 30.e1-30.e3
- 9 Petek C, Rottenhofer I, Rappold E. et al Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich. Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Hrsg. Im Internet. https://jasmin.goeg.at/209/1/Kompetenzmodell_f%C3%BCr_Pflegeberufe.pdf Stand: 10.08.2022
- 10 Schäfer D.. Die Zukunft der „Advanced Practice Nurse“ in Österreich. Pflege Professionell – Das Fachmagazin. Im Internet. www.pflege-professionell.at/die-zukunft-der-advanced-practice-nurse-in-oesterreich Stand: 10.08.2022
- 11 Künzi K, Jäggi J, Dutoit L.. Aktueller Stand der schweizerischen Diskussion über den Einbezug von hoch ausgebildeten nichtärztlichen Berufsleuten in der medizinischen Grundversorgung. Im Internet. www.buerobass.ch/fileadmin/Files/2013/BAG_2013_UpdateNichtaerzte_Bericht_de.pdf Stand: 10.08.2022
- 12 Schönthaler A.. Die Zukunft der Advanced Practice Nurse in Österreich. Im Internet. www.docplayer.org/171172091-Advanced-nursing-practice-mag-adelheid-schoenthaler-bsc-studiengangsleitung-advanced-nursing-practice.html Stand: 10.08.2022
- 13 Rappold E.. ANP-Kompetenzfelder: Entwicklungsstand. Im Internet: docplayer.org/23733710-Anp-kompetenzfelder-entwicklungsstand.html. Stand: 10.08.2022
- 14 Hamric AB, Spross JA, Hanson CM. A Definition of Advanced Practice Nursing. In: WB Saunders Co Ltd, Hrsg. Advanced Practice Nursing. An Integrative Approach. 3. Aufl. Philadelphia, London, New York, St. Louis, Sydney, Toronto: W. B. Saunders Company, Elsevier 2005
- 15 Ullmann P, Thissen K, Ullmann B. et al Positionspapier Deutschland – die kopernische Wende. Deutsches Netzwerk Advanced Practice Nursing (APN). Im Internet. http://docplayer.org/70128703-Positionspapier-deutschland.html Stand: 10.08.2022
- 16 Schober M, Affara F. Advanced Nursing Practice (ANP). 1. Aufl Bern. Huber Verlag 2008
- 17 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Hrsg. Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie – Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter. 2012; 1–135
- 18 Haslbeck JW, Schaeffer D. Selbstmanagementforderung bei chronischer Krankheit: Geschichte Konzept und Herausforderungen. Pflege 2013; 20: 82-92
- 19 Smoliner A.. Patientenedukation im Rudolfinerhaus – Der Evidence gestützte Weg von der Theorie zur Praxisumsetzung. In: Förderung des Selbstmanagements durch APN. 4. Kongress Advanced Nursing Practice. FH Oberösterreich, Hrsg. Im Internet. www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/ueber-uns/kongresswesen/2014/anp/allgemein/docs/fhooe-anp-tagungsband-2014.pdf Stand: 10.08.2022