CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(21): e102-e113
DOI: 10.1055/a-1918-6407
Originalarbeit

Allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

Generalist palliative care in hospitals during the first wave of the COVID-19 pandemic
Liane Werner
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Marius Fischer
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Birgitt van Oorschot
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Anke Ziegaus
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Jacqueline Schwartz
2   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
Marie-Christine Reuters
2   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
Manuela Schallenburger
2   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
Tanja Henking
6   Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS), Würzburg
,
Silke Neuderth
6   Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS), Würzburg
,
Steffen Simon
4   Zentrum für Palliativmedizin und Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Cologne Düsseldorf (CIO ABCD), Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
Claudia Bausewein
5   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU-Klinikum München, Deutschland
,
Carmen Roch
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
Martin Neukirchen
2   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
3   Klinik für Anästhesie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
,
für die PallPan-Forschungsgruppe › Author Affiliations
Supported by: Die Studie wurde über das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert

Zusammenfassung

Einleitung Im Forschungsverbund deutscher universitärer Palliativzentren (PallPan) im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurden Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden in Pandemiezeiten erarbeitet. Dazu wurden auch die Erfahrungen und Bedürfnisse von patientennah tätigen Mitarbeitenden im Krankenhaus außerhalb von spezialisierten Palliativstationen während der 1. Welle der COVID-19-Pandemie untersucht.

Methode Bundesweite Online-Befragung von 8882 akutstationär tätigen Ärzt*innen, Pflegenden und Therapeut*innen im Zeitraum von Dezember 2020 bis Januar 2021 mittels eines neu entwickelten und pilotierten Fragebogens zu Veränderungen, Belastungen und zur Zusammenarbeit mit der spezialisierten Palliativmedizin. Gruppenbildung anhand der Veränderungen der Anzahl von Schwerkranken und Sterbenden in der ersten Welle der Pandemie. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie wurden die Daten deskriptiv analysiert.

Ergebnisse 505/8882 vollständig bearbeitete Fragebögen wurden ausgewertet (5,7 %). 167/505 (33,1 %) der Befragten berichteten über eine verschlechterte Versorgungsqualität von Schwerkranken und Sterbenden. 464/505 (91,8 %) berichteten über Ausnahmeregelungen für Besuche von Sterbenden. Der meistgenannte Belastungsfaktor war die wahrgenommene Vereinsamung der Schwerkranken und Sterbenden 437/505 (86,5 %), gefolgt von den verschärften Hygieneregeln 409/505 (81 %), der erhöhten Arbeitsbelastung 372/505 (73,3 %) und der wahrgenommenen psychischen Belastung von Angehörigen und Hinterbliebenen 395/505 (78,2 %). Tablet-PCs zur Unterstützung der Patienten-Angehörigen-Kommunikation wurden von 141/505 (27,9 %) der Befragten genutzt. 310/505 (61,4 %) des in die Patientenversorgung involvierten palliativmedizinischen Fachpersonals und 356/505 (70,5 %) der Befragten hielten weitere palliativmedizinische Angebote für hilfreich.

Folgerung Die Erfahrungen und Vorschläge zur Verbesserung der Palliativversorgung in Pandemiezeiten sind in die PallPan-Handlungsempfehlungen integriert. Angehörigenbesuche sollten ermöglicht und um digitale Angebote erweitert werden. Palliativversorgung sollte in Pandemie- und Krisenpläne integriert werden.

Abstract

Background In the research network of German university palliative care centers (PallPan), as part of Network University Medicine (NUM), recommendations for action were developed in regard to the care provided for seriously ill and dying patients during a pandemic. For this purpose, the experiences and needs of hospital staff working closely with patients outside of specialized palliative care units during the first wave of the COVID-19 pandemic were also examined.

Materials and methods Nationwide online survey of 8,882 physicians, nurses and therapists working in acute inpatient care in the period from December 2020 to January 2021 by means of a newly developed and piloted questionnaire on changes, burdens and cooperation with specialized palliative care. Grouping based on the changes in the number of seriously ill and dying people in the first wave of the pandemic. Due to the exploratory character of the survey, the data were analyzed descriptively.

Results 505/8882 completed questionnaires were evaluated (5.7 %). 167/505 (33.1 %) of the respondents reported a lower quality of care for the critically ill and dying. 464/505 (91.8 %) reported exemptions in place for visiting the dying. The most frequently mentioned stress factor was the perceived loneliness of the seriously ill and dying 437/505 (86.5 %), followed by stricter hygiene rules 409/505 (81 %), increased workload 372/505 (73.3 %) and perceived psychological stress on relatives and survivors 395/505 (78.2 %). 141/505 (27.9 %) of respondents used Tablet PCs to support patient-family communication. 310/505 (61.4 %) involved palliative care professionals in patient care, and 356/505 (70.5 %) of respondents found other palliative care services helpful.

Conclusion Experiences and suggestions for improving palliative care in pandemic times are integrated into the PallPan recommendations for action. Family visits should be allowed and supplemented by digital offers. Palliative Care should also be integrated into both pandemic and contingency plans.



Publication History

Article published online:
24 October 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany