Die Wirbelsäule 2023; 07(03): 185-187
DOI: 10.1055/a-1924-3008
Der Interessante Fall

Kraniale subarachnoidale Blutung nach ventraler zervikaler Osteosynthese – eine ungewöhnliche und schwerwiegende Komplikation durch Dislokation einer Zementplombe

Cranial subarachnoid hemorrhage following ventral odontoid fixation – an unusual and severe complication due to misplacement of bone cement
Pawel Jarski
1   Klinik für Neurochirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Veit Rhode
1   Klinik für Neurochirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Kajetan von Eckardstein
2   Klinik für Neurochirurgie, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland
,
Christian von der Brelie
3   Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Johanniter Klinikum Bonn, Bonn, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Behandlung von Densfrakturen gehört zum Standardrepertoire spinaler Operationstechniken. Wir berichten von einem ungewöhnlichen Fall einer 73-jährigen Patientin, die in einem externen Krankenhaus aufgrund einer Dens axis Fraktur Typ II nach Anderson und dʼAlonzo mittels ventraler transartikulärer Osteosynthese sowie einer Dens-Zugschraube behandelt wurde. Intraoperativ kam es zu einer Perforation der ventralen zervikalen Dura und zu einem Liquorfluss über die kanülierte Zugschraube, sodass eine Palacosinjektion in die Schraube hinein erfolgte. Danach folgte ein längeres unauffälliges Intervall, bevor es etwa 2 Jahre später durch ein Sturzgeschehen zu einem leichten Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kam. Der auf das Trauma folgende unmittelbare klinische Verlauf war zunächst unauffällig, eine Bildgebung fand nicht statt. 5 Wochen später kam es jedoch dann plötzlich zu einer motorischen Unruhe und einer spontanen Emesis. Die kraniale CT wies eine kraniale, v.a. perimedulläre Subarachnoidalblutung (SAB) nach. In der weiterführenden Diagnostik konnte eine Gefäßmissbildung als Ursache ausgeschlossen werden. Zudem sah man eine perimedullär lokalisierte Palacosplombe. Wir vermuten, dass bereits initial eine intradurale Lage des Palacosmaterials vorgelegen hat, welches aber zunächst noch fest mit der Zugschraube verbunden war. Diese Verbindung wurde dann jedoch mutmaßlich durch das SHT gelöst, das Palacosmaterial wurde von der Zugschraubenspitze abgeschert und hat dann letztlich zu einer Verletzung pialer Gefäße und somit zur SAB geführt.

Das ventrale Osteosynthesematerial wurde entfernt, eine Einspritzung von Fibrinkleber erfolgte zur Therapie des Liquorlecks. Im zweiten Schritt erfolgte die intradurale mikrochirurgische Entfernung des perimedullären Palacosmaterials sowie eine dorsale Osteosynthese nach Goel-Harms. Es folgte dann ein langer intensivmedizinischer Verlauf und letztlich die stationäre Anschlussheilbehandlung.

Abstract

The surgical treatment of fractures of the odontoid belongs to the standard armamentarium of a spinal surgeon. We report an unusual case of a 73-year old patient, who underwent a ventral transarticular arthrodesis and an odontoid screw fixation subsequently to a type II odontoid fracture according to Anderson and dʼAlonzo. Intraoperatively, a CSF loss occurred from the odontoid screw so that bone cement (PMMA, polymethymethacrylate) into the cannulated screw was injected. The surgery was followed by an uncomplicated interval. 2 years later the patient fell and suffered a mild traumatic brain injury from which she recovered well. However, 5 weeks later she spontaneously deteriorated. She suffered from unspecific agitation and spontaneous emesis. The cranial CT scan showed an significant perimesencephalic subarachnoidal hemorrhage (SAH) as well as intradural palacos foreign material. Further work-up excluded a cerebral vascular malformation.

We suppose that PMMA had initially been injected intradurally but at first had close contact with the screw. This connection was presumably broken after the mild traumatic brain injury and the material was sheared off the screw’s apex and in consequence lead to injury of pial vessels resulting in SAH. The ventral screws was removed and fibrin glue was injected to prevent CSF leakage. Secondarily, the foreign material was microsurgically removed and a dorsal osteosynthesis modo Goel-Harms was carried out. After a long stay at the ICU the patient underwent a rehabilitation.



Publication History

Article published online:
24 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Konieczny MR, Gstrein A. et al. Treatment Algorithm for Dens Fractures: Non-Halo Immobilization, Anterior Screw Fixation, or Posterior Transarticular C1-C1 Fixation. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: e144 DOI: 10.2106/JBJS.K.01616. (PMID: 23032595)
  • 2 Gembruch O, Lemonas E, Ahmadipour Y. et al. Nonoperative management of C-2 dens fractures: Single center experience and review of the literature. Clin Neurol Neurosurg 2018; 169: 166-173 DOI: 10.1016/j.clineuro.2018.04.021. (PMID: 29705652)
  • 3 Carvalho AD, Figueiredo J, Schroeder GD. et al. Odontoid Fractures: A Critical Review of Current Management and Future Directions. Clin Spine Surg 2019; 32: 313-323 DOI: 10.1097/BSD.0000000000000872. (PMID: 31464693)
  • 4 Josten C, Jarvers J-S. et al. Anterior transarticular atlantoaxial screw fixation in combination with dens screw fixation for type II odontoid fractures with associated atlanto-odontoid osteoarthritis. Eur Spine J 2016; 25: 2210-2217
  • 5 Schwarz F, Lawson McLean A. et al. Cement-augmented anterior odontoid screw fixation in elderly patients with odontoid fracture. Clin Neurol Neurosurg 2018; 175: 144-148