ZUSAMMENFASSUNG
Periphere vestibuläre Syndrome beruhen auf einer Funktionsstörung des Labyrinths und/oder
des Nervus vestibulocochlearis. Phänomenologisch und pathophysiologisch lassen sich
3 Formen klinisch unterscheiden: 1. Rezidivierende Schwindelepisoden mit je nach Ursache
unterschiedlicher Dauer, unterschiedlichen Begleitsymptomen und Auslösern. Die zugrunde
liegenden Erkrankungen sind der Benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel,
Morbus Menière, Vestibularisparoxysmie und das Syndrom der dritten mobilen Fenster.
2. Das akute vestibuläre Syndrom, bedingt durch eine akute vestibuläre Tonusdifferenz
mit dem Leitsymptom heftiger langdauernder Drehschwindel: die akute unilaterale Vestibulopathie/Neuritis
vestibularis. 3. Persistierender Schwankschwindel und Gangunsicherheit bedingt durch
ein bilaterales vestibuläres Defizit: die bilaterale Vestibulopathie. Für alle diese
Erkrankungen liegen Diagnosekriterien der Bárány-Society vor, die gleichermaßen wichtig
sind für die klinische Praxis und für wissenschaftliche Studien. Für die Behandlung
peripherer vestibulärer Syndrome werden in Abhängigkeit von der Ursache 5 Therapieprinzipien
eingesetzt: 1. Sorgfältige Aufklärung des Patienten über Art und Ursache der Beschwerden
und die Therapieeffekte; dies ist auch wichtig für die Compliance des Patienten. 2.
Physikalisch-medizinische Behandlung: A) Bogengangspezifische Befreiungsmanöver: für
den posterioren Kanal das SémontPlus-Manöver, das dem Sémont- und Epley- Manöver überlegen
ist; für den horizontalen Kanal das modifizierte Roll-Manöver und für den anterioren
Bogengang das modifizierte Yacovino-Manöver. B) Balancetraining bei sensorischen Defiziten
(hohe Evidenz). 3. Symptomatische oder kausale medikamentöse Behandlung. Hier mangelt
es weiterhin an placebokontrollierten Pharmakotherapiestudien, sodass die Evidenzlage
niedrig ist und ein hoher klinischer Forschungsbedarf besteht. 4. Operative Maßnahmen,
z. B. bei dem Syndrom der dritten mobilen Fenster. 5. Bei funktionellem Schwindel
psychotherapeutische Verfahren.
ABSTRACT
Three forms of peripheral vestibular disorders, each with its typical symptoms and
clinical signs, can be differentiated functionally, anatomically and pathophysiologically:
1. inadequate unilateral paroxysmal stimulation or rarely inhibition of the peripheral
vestibular system, e. g., BPPV, Menière’s disease, vestibular paroxysmia or syndrome
of the third mobile windows; 2. acute unilateral vestibulopathy leading to an acute
vestibular tone imbalance manifesting as an acute peripheral vestibular syndrome;
and 3. loss or impairment of function of the vestibular nerve and/or labyrinth: bilateral
vestibulopathy. For all of these diseases, current diagnostic criteria by the Bárány-Society
are available with a high clinical and scientific impact, also for clinical trials.
The treatment depends on the underlying disease. It basically consists of 5 principles:
1. Explaining the symptoms and signs, pathophysiology, aetiology and treatment options
to the patient; this is important for compliance, adherence and persistence. 2. Physical
therapy: A) For BPPV specific liberatory maneuvers, depending on canal involved. Posterior
canal: The new SémontPLUS maneuver is superior to the regular Sémont and Epley maneuvers;
horizontal canal: the modified roll-maneuver; anterior canal the modified Yacovino-maneuver;
3. Symptomatic or causative drug therapy. There is still a deficit of placebo-controlled
clinical trials so that the level of evidence for pharmacotherapy is most often low.
4. Surgery, mainly for the syndrome of the third mobile windows. 5. Psychotherapeutic
measures for secondary functional dizziness.
Schlüsselwörter
Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel - akute unilaterale Vestibulopathie
- Morbus Menière - bilaterale Vestibulopathie - Vestibularisparoxysmie - Syndrom der
dritten mobilen Fenster
Key words
Benign paroxysmal positional vertigo - acute unilateral vestibulopathy - Meniere’s
disease - bilateral vestibulopathy - vestibular paroxysmia - syndrome of the third
mobile windows