Nervenheilkunde 2022; 41(12): 874-879
DOI: 10.1055/a-1928-5234
Schwerpunkt

Verlorener Sohn und barmherziger Vater

Vom therapeutischen Umgang mit Schuld und SchuldgefühlProdigal son and merciful fatherOn the therapeutic handling of guilt and the feeling of guilt
Gabriele Stotz-Ingenlath
1   Fliedner-Klinik Berlin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, der zum barmherzigen Vater zurückkehrt, werden verschiedene Dimensionen von Schuld wie die Tat- oder Unterlassungsschuld (culpa), die ontologisch-existenzielle Schuld (debitum) sowie die tragische Schuld (causa) unterschieden und Voraussetzungen von Schuldfähigkeit wie Autonomie, Wahlfreiheit und Gewissen erörtert. Subjektive Schuldgefühle werden in ihrem Ausmaß (pathologisch oder adäquat) und ihrer Genese (genuin, unbewusst, biologisch) betrachtet und beim Umgang mit Schuldgefühl auf therapeutischer Seite die Gestaltung einer wohlwollenden straffreien Atmosphäre und auf Betroffenenseite die Anerkennung und Äußerung von Schuld sowie bei angetaner Schuld das Bemühen um Vergebung empfohlen.

ABSTRACT

From the parable of the prodigal son who returns to his merciful father we can learn about different types of guilt, feelings of guilt and how to deal with them in psychotherapy. Guilt of action or inaction (culpa), ontological or existential guilt (debitum) and tragic guilt (causa) are differentiated and factors of the capacity to become guilty like autonomy, freedom of choice and conscience are discussed. The extent of feelings of guilt (pathological or adequate), their nature and how they develop (genuine, unconsciously, biologically) are considered. When dealing with patients who feel guilty therapists should create a warm, not punitive atmosphere so that the patients can acknowledge, accept, and speak out their guilt. When the patients attribute guilt to others they should be supervised in the process of forgiving.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Beck A. Kognitive Therapie der Depression. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 1992
  • 2 Boothe B. Reue als nützliche Selbstentmächtigung. Spiritual Care 2020; 09: 341-348
  • 3 Breitsameter C. Schuld und Vergebung. Eine theologische Neukonturierung. Freiburg: Herder; 2022
  • 4 Buber M. Schuld und Schuldgefühl. Heidelberg: Lambert Schneider; 1958
  • 5 Capelle W. Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte. Stuttgart: Kröner; 1953: 72-88
  • 6 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus; 2004
  • 7 Freud S. Trauer und Melancholie. In: Freud S. Studienausgabe, Bd. III. Frankfurt am Main: Fischer; 1989
  • 8 Gehlen A. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 12. Aufl. Wiesbaden: Akad. Verlagsges. Athenaion 1978
  • 9 Gründel J. Schuld und Versöhnung. Mainz: Matthias Grünewald; 1985
  • 10 Haeffner G. Schuld. Anthropologische Überlegungen zu einem ebenso problematischen wie unverzichtbaren Begriff. In: Haeffner G (Hrsg.) Schuld und Schuldbewältigung. Düsseldorf: Patmos; 1993: 10-28
  • 11 Handrock A, Soyer C. Vergeben. Psychologisch – spirituell – biblisch. Würzburg: Echter; 2019
  • 12 Hartmann N. Ethik. 4. Aufl. Berlin: de Gruyter; 1963: 741
  • 13 Hirsch M. Schuldgefühl. Gießen: Psychosozial; 2020
  • 14 Hole G. Schuld und Schuldgefühle. In: Pöldinger W, Wagner W (Hrsg.) Aggression, Selbstaggression, Familie und Gesellschaft. Heidelberg: Springer; 1989
  • 15 Janzarik W. Die zyklothyme Schuldthematik und das individuelle Wertgefüge. Schweiz Arch Psychiatr 1957; 80: 173-208
  • 16 Linden M. Posttraumatic embitterment disorder. Psychother Psychosom 2003; 72: 195-202
  • 17 Mavrogiorgou P, Meister K, Juckel G.. Der Vergebungsprozess als ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Verhaltenstherapie. 2018 DOI: 10.1159/000486579
  • 18 Scharfetter C. Was weiß der Psychiater vom Menschen?. Bern: Hans Huber; 2000: 18
  • 19 Scheid W. Der Zeiger der Schuld in seiner Bedeutung für die Prognose involutiver Psychosen. Z Ges Neurol Psychiatr 1934; 150: 528-555
  • 20 Schneider K. Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 1950; 21: 193-195
  • 21 Schulte W. Das Glaubenserleben in der melancholischen Phase. Nervenarzt 1954; 25: 401-405
  • 22 Siebenthal W von. Schuldgefühl und Schuld bei psychiatrischen Erkrankungen. Zürich: Rascher; 1956
  • 23 Stotz-Ingenlath G, Frick E. Depressives Schulderleben: Symptomatologie und Diagnostik. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2006; 157: 94-102
  • 24 Tellenbach H. Melancholie. 4. Aufl. Heidelberg: Springer; 1983
  • 25 Weitbrecht H-J. Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgebiete 1952; 20: 247-427
  • 26 Wolfers M. Die Kraft des Vergebens. 2. Aufl. Freiburg: Herder; 2013
  • 27 Znoj H.. Embitterment – a larger perspective on a forgotten emotion. In: Linden M, Maercker A (Hrsg.) Embitterment. Wien: Springer; 2011: 5-16