Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1934-6455
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist ein Meilenstein im psychiatrischen Versorgungssystem – Pro
In-Patient Equivalent Treatment is a Milestone in the German Mental Health Care System – Pro
Aufsuchende Behandlung wird von Nutzenden und Angehörigen präferiert, ist evidenzbasiert und international weit verbreitet
Nutzende und Angehörige präferieren die aufsuchende gegenüber der stationär-psychiatrischen Behandlung. Sie wird als niederschwelliger, weniger stigmatisierend, ressourcen- und recovery-orientierter erlebt [1] [2] [3]. Auch die DGPPN S3-Leitlinien empfehlen „Akutbehandlung im häuslichen Umfeld (AHU) und längerfristige „Intensiv-aufsuchende Behandlung“ (IAB) aufgrund der internationalen Datenlage mit dem höchsten Empfehlungsgrad zur Implementation [2] [3]. Dabei lagen die ersten positiven Evaluationen aus randomisiert-kontrollierten Studien bereits vor mehr als 50 Jahren vor. Laut den Leitlinien reduzieren AHU oder IAB zusätzlich zur Präferenz der Nutzenden und Angehörigen Krankenhausaufenthalte, führen zu besseren klinischen und funktionellen Behandlungsergebnissen, fördern die Inklusion und sind kosteneffizient. Ähnliche Ergebnisse zeigten auch Studien im deutschsprachigen Raum [4]. Die internationalen Befunde führten dazu, dass AHU und IAB z. B. in Großbritannien, Irland, Dänemark, Norwegen, den Niederlanden, Italien, Australien und Kanada z. T. seit über 50 Jahren zur Regelversorgung gehören und oft das Kernangebot psychiatrischer Behandlung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen darstellen [2].
Publication History
Article published online:
10 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Weinmann S, Bechdolf A, Greve N. Hrsg. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause: Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
- 2 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2019
- 3 DGPPN. Hrsg. S3-Leitlinie Schizophrenie. Berlin: Springer; 2019
- 4 Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Nikolaidis K. et al. Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit. Nervenarzt 2022; 93: 488-498
- 5 Koch-Stoecker S, Driessen M, Gouzoulis-Mayfrank M. et al. Struktur und Tätigkeitsspektrum der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Deutschland. Psychiat Prax 2016; 43: 129-130
- 6 Weinmann S, Spiegel J, Baumgardt J. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationäre Behandlung: 12-Monats-Follow-up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax 2021;
- 7 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC psychiatry 2021; 21: 1-13