Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(06): 490-501
DOI: 10.1055/a-1936-3123
Übersichtsarbeit

Immunvermittelte Sinus- und Hirnvenenthrombosen: VITT und prä-VITT als Modellerkrankung

Cerebral Venous and Sinus Thrombosis with Immunological Pathogenesis: VITT and Pre-VITT
Farid Salih
1   Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Linda Schönborn
2   Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Matthias Endres
1   Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Andreas Greinacher
2   Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In diesem Übersichtsartikel beschreiben wir die klinischen und paraklinischen Charakteristika der Vakzin-induzierten immunthrombotischen Thrombozytopenie (VITT) und fassen den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Pathogenese zusammen. Bei der VITT bilden sich 5–20 Tage nach einer Impfung mit einem Adenovirus-vektorbasiertem SARS-CoV-2-Vakzin (AstraZeneca oder Johnson & Johnson) lebensbedrohliche Thrombosen aus, vor allem in den zerebralen Sinus und Hirnvenen. Laborchemisch zeigt sich eine typische Thrombozytopenie mit erhöhten D-Dimeren. Der Pathogenese liegen immunologische Prozesse zugrunde, die Ähnlichkeiten mit der Heparin-induzierten Thrombozytopenie aufweisen: so geht die VITT mit hochtitrigem Immunoglobulin G gegen das thrombozytäre Protein Plättchenfaktor 4 (PF4) einher. Durch die Interaktion mit dem Impfstoff wird PF4 so verändert, dass es von Antikörper-produzierenden Zellen des Immunsystems erkannt wird. Die so produzierten Anti-PF4-Antikörper führen über thrombozytäre FcγIIa-Rezeptoren zu einer Plättchenaktivierung. Der Nachweis plättchenaktivierender Anti-PF4-Antikörper bestätigt die Diagnose einer VITT. Antikoagulanzien, die die Bildung von Thrombin oder Thrombin selbst blockieren und hochdosiertes i. v.-Immunglobulin G, das die Fcγ-Rezeptor-vermittelte Zellaktivierung inhibiert, stellen die wirksame und kausale Behandlung der VITT dar. Bei Patienten mit katastrophalem Verlauf kann ein Plasmaaustausch versucht werden. Bei einigen Patienten ist ein prä-VITT Syndrom als Prodromalstadium zu beoachten, das sich typischerweise mit Kopfschmerzen manifestieren kann und dessen frühe Behandlung hilft, thrombotische Komplikationen zu vermeiden. Die spezifische Dynamik der VITT-assozierten Immunreaktion entspricht einer transienten, sekundären Immunantwort. Aktuelle Studien gehen der Frage nach, wie PF4 an unterschiedliche adenovirale Proteine bindet und beleuchten die Rolle von anderen Impfstoff-Bestandteilen als potentielle Liganden für die PF4-Bindung. Einige dieser Faktoren sind auch an der Etablierung eines proinflammatorischen Milieus („danger signal“) beteiligt, das unmittelbar nach der Impfung die 1. Phase der VITT-Pathogenese triggert. Sobald in der 2. Phase der VITT-Pathogenese hohe Titer von Anti-PF4-Antikörper gebildet sind, aktivieren diese neben Thrombozyten auch Granulozyten. In einem als NETose (von „neutrophil extracellular traps“) bezeichneten Prozess setzen aktivierte Granulozyten dabei DNA frei, mit der PF4 weitere Komplexe bildet, an die Anti-PF4-Antikörper binden. Dies verstärkt die Fcγ-Rezeptor-vermittelte Zellaktivierung weiter mit der Folge einer ausgeprägten Thrombin-Bildung. Zum Ende des Artikels geben wir einen Ausblick, welchen Einfluss die bisherigen Erkenntnisse zur VITT auf weitere globale Impfkampagnen gegen SARS-CoV-2 haben und beleuchten, wie Anti-PF4-Antikörper jenseits von VITT und HIT auch eine Rolle bei seltenen Erkrankungen spielen, die mit rezidivierenden venösen und arteriellen Thrombosen einhergehen.

Abstract

In this review, we summarise the current knowledge on vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia (VITT) and new insights into its underlying pathogenesis. VITT is characterised by severe thromboses occurring 5–20 days after vaccination with an adenoviral vector-based SARS-CoV-2 vaccine (AstraZeneca or Johnson & Johnson). Thromboses typically involve the cerebral sinus and venous system. Routine laboratory analyses show thrombocytopenia and high D-dimer levels. The pathogenesis is based on immunological processes similar to those in heparin-induced thrombocytopenia. Accordingly, VITT is associated with high-titre immunoglobulin G directed against platelet factor 4 (PF4). Interaction with adenoviral vector-based vaccines leads to modifications of PF4 allowing antibody-producing cells to identify PF4. Anti-PF4 antibodies activate platelets through FcγIIa receptors. The detection of platelet-activating anti-PF4 antibodies confirms the diagnosis of VITT. Treatment is based on anticoagulation, which inhibits thrombin itself or thrombin formation, and high-dose intravenous immunoglobulin G, which inhibits cell activation via FcγIIa receptors. In severe cases, plasma exchange could also be an option. In some patients, a pre-VITT syndrome precedes VITT. Pre-VITT patients typically present with severe headache before thromboses are manifest. The early identification of a pre-VITT syndrome allows for the prevention of thrombotic complications. The specific dynamics of the immune reaction in VITT correspond to a transient, secondary immune response. Current studies address how PF4 binds to different adenoviral proteins and investigate the functional role of other vaccine components. Some of these factors contribute to the induction of a pro-inflammatory “danger signal” that triggers the first stage of VITT pathogenesis. In the second stage, high-titre anti-PF4 antibodies activate platelets and granulocytes. In a process called NETosis (“neutrophil extracellular traps”), activated granulocytes release DNA. Anti-PF4 antibodies then bind to complexes of PF4 and DNA. This enhances further cell activation via Fcγ receptors and consequently also the formation of thrombin. At the end of the article, we comment on how the current knowledge on VITT may influence global vaccination campaigns against SARS-CoV-2 and we address how anti-PF4 antibodies may be involved in recurrent arterial and venous thromboses not associated with VITT and HIT.



Publication History

Article published online:
02 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany