Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-1939-7285
Originalarbeit

Bedarfsorientierte kognitiv-behaviorale Intervention für Paare mit Infertilität (FERTIFIT): Eine Pilotstudie zur Entwicklung, Durchführbarkeit und Akzeptanz

Demand-oriented Cognitive-behavioural Intervention for Couples with Infertility (FERTIFIT): A Pilot Study about Development, Feasibility and Acceptance
Misa Yamanaka-Altenstein
1   Gynäkopsychologie und Infertilität, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie Zürich, Zürich, Switzerland
2   Institut für Psychologie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Weltweit schwankt die Prävalenz für Infertilität zwischen 4–17% und in westlichen Ländern ist rund eins von sieben Paaren mit Kinderwunsch betroffen. Das Erleben einer Infertilität ist mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für psychische und partnerschaftliche Belastungen assoziiert, wobei sich Partner einer Paarbeziehung in ihrem Befinden gegenseitig beeinflussen. Dennoch ist die Versorgungslücke für betroffene Paare groß. In dieser Pilotstudie wird eine praktikabel umsetzbare, bedarfsorientierte und kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention für Paare mit Infertilität vorgestellt, die die partnerschaftliche Bewältigung typischer Problembereiche fördern und einer zunehmenden Belastung entgegenwirken soll.

Material und Methoden Insgesamt nahmen 21 heterosexuelle Paare an dieser Studie mit Eigen-Warte-Kontrollgruppendesign teil. Die Intervention beinhaltete bedarfsabhängig 5–10 paartherapeutische Sitzungen. Die psychische und infertilitätsbedingte Belastung, die Partnerschaftsqualität, sowie die Anwendung von individuellen und partnerschaftlichen Ressourcen wurden zu vier Messzeitpunkten (M1=vor Wartekontrollphase, M2=vor Intervention, M3=nach Intervention, M4=nach Katamnese) mittels Fragebögen erhoben.

Ergebnisse Bei Frauen besserten sich die psychische und infertilitätsbedingte Belastung, und sie griffen auf mehr Ressourcen zurück, die zum Wohlbefinden und zur aktiven Problembewältigung und Emotionsregulation beitragen. Während des Interventionszeitraumes kam es bei Männern zu einem zunehmenden Erleben hilfreicher Unterstützung, und sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einem häufigeren Einsatz partnerschaftlicher Copingstrategien. Die Evaluation zeigte, dass die Teilnehmenden sehr zufrieden waren mit der Intervention insgesamt und mit der erhaltenen Unterstützung.

Diskussion Die Befunde deuten auf eine gute Durchführbarkeit und Akzeptanz dieser Intervention in der psychotherapeutischen Praxis hin und liefern erste Hinweise auf mögliche erwünschte Effekte, die allerdings aufgrund des Studiendesigns und der vorliegenden Limitationen nicht eindeutig auf die Intervention zurückgeführt werden können.

Schlussfolgerung Die Stärke der vorliegenden Studie liegt in der Vorstellung eines in der psychotherapeutischen Praxis gut anwendbaren paartherapeutischen Konzepts, das bedarfsgerecht angeboten werden kann. Für die Überprüfung der gefundenen Effekte ist eine anschließende größer angelegte klinische Studie mit randomisiert-kontrolliertem Design notwendig.

Abstract

Background The worldwide prevalence for infertility varies between 4–17%, and in western countries about one out of seven couples with child wish is affected. The experience of infertility is associated with a risk for psychological and dyadic distress, which is characterized by partners influencing each other mutually in their individual condition. Nevertheless, there is a gap in psychotherapy supplies for couples suffering from infertility. This pilot study introduces a feasible, demand-oriented and cognitive behavioural couple therapy concept for couples with infertility. It was designed to foster dyadic coping of typical infertility-related problems and thereby to prevent increasing distress.

Material and Methods 21 heterosexual couples attended this study in a within-subjects wait list control group design. Depending to the couple’s demand, the intervention included 5–10 couple therapy sessions. Psychological and infertility-related distress, couple relationship quality and the application of individual and dyadic resources were assessed by questionnaires at four time points (M1=pre wait control phase, M2=pre intervention, M3=post intervention, M4=post catamnesis).

Results Women reported improved psychological and infertility-related distress, and applied more resources fostering subjective well-being, active coping and emotion regulation. Over the course of the intervention, men reported having experienced more helpful support, and women and men applied more dyadic coping strategies. In the evaluation, women and men reported high satisfaction with the intervention in general and with the support provided.

Discussion The findings point toward good feasibility and acceptance of this intervention in clinical psychotherapy practice and provide preliminary evidence for possible intended effects. Due to the study’s design and limitations, however, the effects cannot be distinctly attributed to the intervention.

Conclusion The strength of the presented study lies in the introduction of a demand-oriented couple therapy concept that is feasible and well employable in clinical practice. A subsequent larger-scale clinical trial with a randomized-controlled study design is necessary to examine and verify the effects.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 19 August 2022

Accepted: 06 September 2022

Article published online:
02 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany