PSYCH up2date 2023; 17(05): 437-455
DOI: 10.1055/a-1949-6703
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Systemische Therapie

Björn Enno Hermans
,
Sebastian Baumann

Auf wenigen Seiten einen Fortbildungsbeitrag über die Systemische Therapie zu verfassen, ist durchaus herausfordernd. Welche Aspekte sollten betont und welche weglassen werden? Was könnte die Leser*innen am meisten interessieren und anregen, und wovon würden sie für ihre eigene Arbeit profitieren? Entlang der Definition und Beschreibung Systemischer Therapie in der Psychotherapie-Richtlinie wird ein Überblick gegeben und anhand praktischer Fallbeispiele verdeutlicht.

Kernaussagen
  • Es geht nicht um eine bloße funktionale Betrachtung von Symptomatik in einem linear-kausalen Verständnis. Vielmehr ist es die Einladung, Symptome grundsätzlich als möglichen Lösungsversuch für andere psychische und psychosoziale Probleme zu verstehen.

  • Somit lautet eine zentrale Frage zunächst, wozu es in einem System Symptome „braucht“, und nachfolgend, wie gerade diese Symptomatik zustande kam.

  • Therapeutisch hat das zur Folge, dass Konstruktionen erfragt, aber auch infrage gestellt werden, um so eine neue Konstruktion und entsprechende Veränderungen der subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeit anzuregen.

  • Kurz gesagt erklären die Systemtheorien, wie Ordnung und Stabilität zustande kommen sowie unter welchen Bedingungen und wie genau Veränderungen passieren.

  • Eine der wichtigsten Methoden, die dem strukturell-strategischen Bereich zugeordnet werden können, ist das Reframing. Es passt perfekt zur systemischen Idee, nicht gleich das Problem lösen zu wollen, sondern es aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, dem „Tanz um das Problem“.

  • Mittels kleiner Figuren auf einem Systembrett oder im Raum mit stellvertretenden Gegenständen, realen Personen eines Mehrpersonensystems oder entsprechenden menschlichen Stellvertreter*innen können so innere Repräsentanzen von Beziehungserleben äußerlich dargestellt werden.

  • Zumal in der Gesprächsführung im Mehrpersonensetting weitere Kompetenzen benötigt werden neben denen, die man aus der Einzeltherapie kennt. In der Gesprächsführung im Mehrpersonensetting werden neben den aus der Einzeltherapie bekannten weitere Kompetenzen benötigt. Es braucht die Fähigkeit zur Allparteilichkeit, auch wenn einem eine Person sympathischer, motivierter, näher, erscheint als andere. Es geht darum, Bälle aufzunehmen und an andere Anwesende weiterzugeben.



Publication History

Article published online:
18 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Durchführung von Psychotherapie. Fassung vom 18.02.2021. Accessed August 05, 2023 at: https://www.g-ba.de/richtlinien/20/
  • 2 IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren. IQWiG-Berichte Nr. 513. 2017. Accessed August 05, 2023 at: https://www.iqwig.de/download/n14–02_abschlussbericht_systemische-therapie-bei-erwachsenen_v1–0.pdf
  • 3 IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren bei Kindern und Jugendlichen. IQWiG-Berichte Nr. 1507. 2023. Accessed August 05, 2023 at: https://www.iqwig.de/download/n21–03_systemische-therapie-bei-kindern-und-jugendlichen_abschlussbericht_v1–0.pdf
  • 4 Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz; 2014
  • 5 Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R. Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Göttingen: Hogrefe; 2019
  • 6 Retzer A. Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe. Frankfurt/Main: S. Fischer; 2009
  • 7 Borst U, Hanswille R. Rahmungen und Grundhaltungen Systemischer Therapie. In: Hanswille R. Basiswissen Systemische Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2022: 107-130
  • 8 Lieb H. Störungsspezifische Systemtherapie: Konzepte und Behandlung. Heidelberg: Carl-Auer; 2014
  • 9 Levold T. Radikaler Konstruktivismus. In: Levold T, Wirsching M. Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer; 2016: 58-60
  • 10 Schlippe AV, Schweitzer J. Gewusst wie, gewusst warum – Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2019
  • 11 Kronbichler R. Narrative Therapie. In: Levold T, Wirsching M. Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer; 2016: 71-75
  • 12 Kriz J. Subjekt und Lebenswelt. Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2017
  • 13 Haken H, Schiepek G. Synergethik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 14 de Shazer S. Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie, 13. Aufl. Heidelberg: Auer; 2015
  • 15 Nicolai E, von Sydow K, Borst U. Zeitlinienarbeit. In: Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 245-253
  • 16 Satir V. Selbstwert und Kommunikation. Stuttgart: Klett-Kotta; 2016
  • 17 Ciompi L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
  • 18 von Sydow K. Bindungstheorie und systemische Therapie. Familiendynamik 2008; 33: 260-273
  • 19 Wagner E, Russinger U. Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016
  • 20 Minuchin S. Familie und Familientherapie: Theorie und Praxis struktureller Familientherapie, 11. Aufl. Freiburg: Lambertus; 2015
  • 21 McGoldrick M, Gerson R, Petry S. Genogramme in der Familienberatung. Bern: Hogrefe; 2008
  • 22 Pinsof WM. Integrative Systemische Therapie. In: von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 963-975
  • 23 Lambert MJ. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ. Handbook of psychotherapy and behavior change, 6th edn. New York: John Wiley & Sons; 2013: 169-218
  • 24 Lemmens GM, Eisler I, Buysse A. et al. The effects on mood of adjunctive single-family and multi-family group therapy in the treatment of hospitalized patients with major depression: A 15-month follow-up study. Psychotherapy and Psychosomatics 2009; 78: 98-105
  • 25 Hermans BE. Systemische Gruppenkonzepte. In: Hanswille R. Basiswissen Systemische Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2022: 147-160
  • 26 Wagner E. Praxisbuch Systemische Therapie: Vom Fallverständnis zum wirksamen psychotherapeutischen Handeln in klinischen Kontexten. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020
  • 27 Baumann S. Die Neue auf dem Spielfeld: Systemische Therapie als ambulantes Richtlinienverfahren. In: Borcsa M, Wilms B. Systemische Therapie in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer;