Was ist neu?
Prognoseeinschätzung Bei Brandverletzten sollte rechtzeitig
überprüft werden, ob eine Indikation zur Verlegung in ein Schwerbrandverletztenzentrum
vorliegt, um die Behandlung nicht zu verzögern. Die Einschätzung des Verbrennungsausmaßes
(VKOF) kann entweder über die Neuner-Regel nach Wallace oder über die Handflächenregel
bestimmt werden.
Flüssigkeitssubstitution Im Verlauf muss die initiale
Flüssigkeitstherapie immer wieder reevaluiert und angepasst werden, um eine Überwässerung
oder
auch zu geringe Substitution zu vermeiden.
Die Brandverletzung und die verschiedenen Verbrennungsgrade
Oberflächliche Verbrennungen (erst- und IIa-gradig) können narbenfrei abheilen. Ab
einer
IIb-gradigen Verletzung sollte eine operative Therapie oder die Behandlung mittels
spezieller
Wundauflagen erwogen werden. Die Verbrennungswunde kann nach Jackson in 3 Zonen eingeteilt
werden. In der Stasezone kann es zum sogenannten „Nachbrennen“ der Wunde kommen. Bei
größeren
Wunden gilt, die Verbrennungstiefe in den Tagen nach dem Unfall zu reevaluieren.
Therapie der Verbrennungswunden Bei aufliegendem
Verbrennungsschorf oder nekrotischem Gewebe sollte eine Nekrektomie durchgeführt werden:
enzymatisch mittels Nexobrid: selektive Entfernung des Eschars, tangential mittels
Weck-Messer: schichtweise Entfernung des Gewebes bis zum vitalen Wundgrund, epifaszial
mittels
Monopolar oder Skalpell: Resektion des gesamten Gewebes bis auf die Muskelfaszie.
Neben
diversen Wundauflagen gibt es einige Möglichkeiten zur definitiven autologen
Hautrekonstruktion: Spalthaut, Vollhaut, Meeks, kultivierte Keratinozyten.
Abstract
Burn injuries represent a special type of
injury that requires special expertise. Both in adequate wound treatment and in intensive
medical care, there are various special features that must be considered and due to
which
treatment by experienced medical personnel is necessary. In the clinical, but also
in the
preclinical course, the most important points in the treatment of the burn injury
should be
known to be able to guarantee adequate treatment. In this context, in addition to
the
knowledge of the different degrees of burns, the estimation of the burned body surface
area
(VKOF) is essential. Intensive medical treatment as well as surgical therapy of deep
burn
wounds should then be performed in a burn center. The article provides an overview
of the
classifications of burn injuries, the management of wound care, the various therapeutic
options, both conservative and surgical, and the special features of burn disease.
Schlüsselwörter
Verbrennung - Chirurgie - Brandverletzung - Prognoseeinschätzung - Verbrennungsgrade
Keywords
burn - surgery - burn injur - prognosis assessmen - burn grades