Abstract
Purpose This meta-analysis was conducted to systematically retrieve relevant randomized controlled
trials (RCTs) and evaluate the effects of intrauterine infusion of autologous
platelet-rich plasma (PRP) in women with thin endometrium, implantation or pregnancy
failure undergoing treatment with assisted reproductive technology (ART).
Methods We conducted a systematic review and meta-analysis of the retrieved RCTs. Studies
on the intrauterine infusion of PRP in women undergoing treatment with ART that were
published in PubMed, the Cochrane library, Web of Science, and Embase from inception
until June 2022 were included. The data were extracted and analyzed independently
using the fixed-effects
or random-effects model according to heterogeneity.
Results Seven RCTs involving 861 patients (435 in the intervention group and 426 in the control
group) were included. The rates of clinical pregnancy (risk ratio [RR]: 2.51; 95%
confidence interval [CI]: 2.0–3.13; P < 0.00001), chemical pregnancy (RR: 1.96; 95%
CI: 1.58–2.45; P < 0.00001), live births (RR: 7.03; 95% CI: 3.91–12.6; P < 0.00001),
and
implantation (RR: 3.27; 95% CI: 1.42–7.52; P = 0.005) were significantly higher in
the women who received PRP infusion than in the control group. No significant differences
were noted in the
miscarriage rate (RR: 0.98; 95% CI: 0.39–2.42; P = 0.96) between the two groups.
Conclusion In summary, intrauterine infusion of PRP may be an effective therapy for women with
thin endometrium and recurrent implantation failure (RIF) undergoing treatment with
ART. More population-based RCTs are warranted to verify the efficacy of our evidence.
Zusammenfassung
Zielsetzung Bei dieser Metaanalyse wurden die Daten von randomisierten kontrollierten Studien
(RCTs) systematisch gesammelt, um die Auswirkungen einer intrauterinen Infusion von
autologem plättchenreichem Plasma (PRP) auszuwerten bei Frauen mit dünner Gebärmutterschleimhaut,
Implantationsversagen oder Schwangerschaftsmisserfolg, die sich einer Behandlung mit
assistierter Reproduktionstechnologie (ART) unterziehen.
Methoden Wir haben eine systematische Auswertung und Metaanalyse der gefundenen relevanten
RCTs durchgeführt. Die in PubMed, der Cochrane-Datenbank, Web of Science und Embase
von
Anbeginn bis Juni 2022 veröffentlichten Studien zur intrauterinen Infusion von PRP
bei mit ART behandelten Frauen wurden in unsere Analyse aufgenommen. Die Daten wurden
entnommen und, je
nach Heterogeneität, einer unabhängigen Analyse mithilfe des Fixed-Effects- oder Random-Effects-Modell
zugeführt.
Ergebnisse Sieben RCTs mit 861 Patientinnen (435 in der Interventionsgruppe und 426 in der Kontrollgruppe)
wurden in unsere Metaanalyse aufgenommen. Die klinische
Schwangerschaftsrate (Risikoquote [RR]: 2,51; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 2,0–3,13;
p < 0,00001), Anzahl chemischer Schwangerschaften (RR: 1,96; 95%-KI: 1,58–2,45; p < 0,00001),
Zahl
der Lebengeburten (RR: 7,03; 95%-KI: 3,91–12,6; p < 0,00001) sowie Implantationsraten
(RR: 3,27; 95%-KI: 1,42–7,52; p = 0,005) waren signifikant höher in der Gruppe der
Frauen, die eine
PRP-Infusion erhielten, verglichen mit der Kontrollgruppe. Es gab keine signifikante
Unterschiede in den Fehlgeburtenraten (RR: 0,98; 95%-KI: 0,39–2,42; p = 0,96) zwischen
den beiden
Gruppen.
Schlußfolgerung Die intrauterine Infusion von PRP könnte sich als effektive Therapie herausstellen
bei Frauen mit dünnem Gebärmutterschleimhaut und rezidivierendem
Implantationsversagen (RIF), die sich einer ART-Behandlung unterziehen. Mehr populationsbezogene
RCTs werden benötigt, um die Aussagekraft unserer Daten zu bestätigen.
Schlüsselwörter plättchenreiches Plasma (PRP) - assistierte Reproduktionstechnologie - randomisierte
kontrollierte Studien (RCTs)
Keywords platelet-rich plasma (PRP) - assisted reproductive technology - randomized controlled
trials (RCTs)