Abstract
Introduction Patients with hemophilia (PWHs) suffer from an increased risk of osteoporosis. Multiple
hemophilia and hemophilic arthropathy associated factors correlate with a low bone
mineral density (BMD) in PWHs. The aim of this study was to assess the long-term development
of BMD in PWH as well as to analyze potentially influencing factors.
Methods A total of 33 adult PWHs were evaluated in a retrospective study. General medical
history, specific-hemophilia-associated comorbidities, joint status using the Gilbert
score, calcium level, and vitamin D level as well as at least two results of bone
density measurements with a minimum range of 10 years per patient were taken into
account.
Results The BMD did not change significantly from one point of measurement to the other.
A total of 7 (21.2%) cases of osteoporosis and 16 (48.5%) cases of osteopenia were
identified. The two following significant correlations could be revealed: the higher
the patients' body mass index, the higher their BMD (r = 0.41; p = 0.022). Moreover, a high Gilbert score came along with a low BMD (r = −0.546; p = 0.003).
Conclusion Even if PWHs frequently suffer from a reduced BMD, our data suggest that their BMD
remains constant on a low level in the course of time. A risk factor of osteoporosis
often found in PWHs is a vitamin D deficiency and joint destruction. Therefore, a
standardized screening of PWHs on BMD reduction by collecting vitamin D blood level
and assessing joint status seems appropriate.
Zusammenfassung
Einleitung Hämophilie-Patienten leiden an einem erhöhten Osteoporose-Risiko. Verschiedene Hämophilie-
und Arthropathie-bedingte Faktoren korrelieren mit der Minderung der Knochendichte
(BMD: Bone Mineral Density). Das Ziel dieser Studie war es, den Langzeitverlauf der
Knochendichte von Hämophilie-Patienten und mögliche Einflussfaktoren darauf zu untersuchen.
Methode In einer retrospektiven Studie wurden 33 erwachsene Hämophilie-Patienten untersucht.
Allgemeine und Hämophilie-spezifische Erkrankungen, der Gelenkstatus gemessen mit
dem Gilbert-Score, Kalzium- und Vitamin D-Werte und zwei Knochendichtemessungen mit
einem Mindestabstand von zehn Jahren wurden erfasst.
Ergebnisse Die Knochendichte änderte sich zwischen dem ersten und zweiten Messpunkt nicht signifikant.
Bei 7 (21,2%) Probanden wurde eine Osteoporose und bei 16 (48,5%) Probanden eine Osteopenie
diagnostiziert. Es konnten zwei signifikante Zusammenhänge ermittelt werden: Je höher
der Body Mass Index (BMI) war, desto höher war die Knochendichte (r = 0.41; p = 0.022) und je höher der Gilbert Score war, desto niedriger war die Knochendichte
(r = −0.546; p = 0.003).
Schlussfolgerung Auch wenn Hämophilie-Patienten häufig an einer reduzierten Knochendichte leiden,
lässt diese Studie darauf schließen, dass die Knochendichte über die Zeit auf einem
erniedrigten Level konstant bleibt. Da ein Vitamin D-Mangel und Arthropathien als
Risikofaktoren für das Auftreten einer Osteoporose häufig bei Hämophilie-Patienten
gefunden werden, sollten regelmäßige Screenings des Vitamin D-Spiegels und des Gelenkstatus
erfolgen, um bei den betroffenen Patienten anhand der Ergebnisse ggf. die Knochendichte
mittels DXA zu bestimmen.
Keywords
hemophilia - osteoporosis - osteopenia - follow-up
Schlüsselwörter
Hämophilie - Osteopenie - Osteoporose - Langzeit follow-up