Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(01): 7-8
DOI: 10.1055/a-1980-7300
Editorial

Partizipativ mit unseren PatientInnen für bessere Therapie und Versorgung forschen – Patient & Public Involvement (PPI) in der Psychosomatischen Medizin

Katrin Giel
1   Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2   Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen
,
Judith Bremer
3   Erfahrungsbeirat SUSTAIN-Studie
,
Stephan Zipfel
1   Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2   Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen
› Author Affiliations

Unter dem Schlagwort Patient & Public Involvement (PPI) gewinnt der Einbezug von Menschen, die direkt oder indirekt von einem spezifischen Themenfeld oder einer Erkrankung betroffen sind, zunehmend an Bedeutung. Bezogen auf Gesundheitsforschung und Medizin umfasst PPI die aktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen oder BehandlerInnen mit PatientInnen, Angehörigen oder anderen Gesellschaftsmitgliedern in allen Phasen eines partizipativen Forschungs- und Implementierungsprozesses. In einem prägnanten Satz zusammengefasst: „Wir forschen nicht über Menschen, sondern wir forschen gemeinsam mit ihnen.“



Publication History

Article published online:
09 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany