physioscience 2023; 19(01): 1-4
DOI: 10.1055/a-1982-2858
Editorial

Research Integrity – Teil 1: Verantwortungsvolle Forschungspraktiken und Transparenz

Tobias Braun
,
Christian Kopkow

Forschung ist die Suche nach Wissen durch systematisches Untersuchen und Erörtern, Beobachten und Experimentieren [1]. Für eine evidenzbasierte Versorgung und ebenso die Professionsentwicklung ist Forschung in der Physiotherapie unverzichtbar. Erfreulicherweise ist national und international eine deutliche Zunahme an physiotherapeutischer Forschung beobachtbar, die sich auch im Umfang relativ zur gesamten Gesundheitsforschung positiv entwickelt hat [2]. Grundsätzlich wird angenommen, dass Forschungsergebnisse und die wissenschaftliche Literatur von Forschenden, Interessenvertretungen und der Gesellschaft verwendet werden können, da sie vertrauenswürdig, robust, gründlich und vollständig sind [3]. Gleichzeitig zeigen Analysen der letzten Jahre, dass ein bedeutsamer Teil der biomedizinischen Forschung schlecht, unglaubwürdig, überflüssig oder sogar schädlich ist. Dieser sogenannte Research Waste („Forschungsmüll“) wurde bereits an anderen Stellen thematisiert [4] [5] [6] [7]. Wir möchten daher mit 2 aufeinander folgenden Editorials auf das Thema Forschungsintegrität (Research Integrity) aufmerksam machen. Forschungsintegrität berührt den Kern des wissenschaftlichen Arbeitens, hat einen engen Bezug zur Vermeidung von Research Waste sowie zur „Replikationskrise“ in der Wissenschaft [8] und spielt mit Blick auf die Weiterentwicklung der Physiotherapiewissenschaft eine überaus bedeutsame Rolle.



Publication History

Article published online:
14 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany