Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-1987-5716
Weniger Frühgeburten im 1. COVID-19-Pandemie-Jahr? Eine Auswertung der Berliner Perinataldaten der Jahre 2017 bis 2020
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Frühgeburtenrate sollen analysiert und interpretiert werden. Forschungsfragen sind: Hat es im 1. Pandemiejahr 2020 weniger Frühgeburten in Berlin gegeben als in den 3 unmittelbar vorpandemischen Jahren? Gibt es Unterschiede in der nach Schwangerschaftswochen gruppierten Frühgeburtlichkeit?
Methodik Perinataldatenauswertung aller Einlinge im Hinblick auf die Geburtenraten in Berlin und den Anteil der Frühgeborenen in den 3 präpandemischen Jahren 2017 bis 2019 im Vergleich mit den Raten des 1. Pandemiejahres 2020.
Ergebnisse Die Gesamtzahl der Einlingsgeburten ist im 1. Pandemiejahr in den Berliner Geburtskliniken und -abteilungen zurückgegangen. Der Anteil von Frühgeburten unter 37 + 0 Schwangerschaftswochen (SSW) war 2020 signifikant niedriger als in den 3 Jahren davor, mit signifikant mehr Frühgeburten unter 28 + 0 SSW und signifikant weniger Frühgeburten in der Gruppe 28 + 0 bis 35 + 0 SSW. 2020 wurden signifikant weniger Kinder unter 37 + 0 Schwangerschaftswochen durch eine primäre Sectio geboren. Die Häufigkeit von Geburtseinleitungen blieb in etwa gleich.
Schlussfolgerungen Im 1. Pandemiejahr haben sich möglicherweise verschiedene soziale, iatrogene und biologische Faktoren modellierend auf die Frühgeburtlichkeit ausgewirkt. Eine länderübergreifende, bundesweite Auswertung der Perinataldaten 2020 bis 2022 böte eine Chance, die Ursachen für diese verringerten Frühgeburtenraten zu ermitteln und festzustellen, ob sich daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Strategien zur Frühgeburtsverringerung ergeben.
Publication History
Received: 03 July 2022
Accepted after revision: 20 November 2022
Article published online:
03 February 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Griewing S, Wagner U, Lingenfelder M. et al. Impact of the COVID-19 Pandemic on Delivery of Gynecology and Obstetrics Services at a Maximum Care University Hospital in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 427-440
- 2 Stansfield S, Rattan A, Mol BW. et al. Impact of the COVID-19 pandemic and multiple community lockdowns on total live birth rates and preterm births in Melbourne, Australia. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2022; 62: 786-789
- 3 Chmielewska B, Barratt I, Townsend R. et al. Effects of the COVID-19 pandemic on maternal and perinatal outcomes: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 2021; 9: e759-e772
- 4 Simon ES, Gouyon JB, Cottenet J. et al. Impact of SARS-CoV-2 infection on risk of prematurity, birthweight and obstetric complications: A multivariate analysis from a nationwide, population-based retrospective cohort study. BJOG 2022; 129: 1084-1094
- 5 Ochoa LB, Brockway M, Stock S. et al. COVID-19 and maternal and perinatal outcomes. The Lancet Global Health 2021; 9: e1063-e1064
- 6 Stumpfe MF, Schneider MO, Hein A. et al. Limited Effects of SARS-CoV-2 Pandemic-related Lockdowns and Reduced Population Mobility on Preterm Birth Rates: A Secondary Analysis of Bavarian Obstetric Quality Parameters from 2010 to 2020. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 842-851
- 7 QUAG. Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V.. Verteilung außerkl. Geburten in der BRD nach PLZ. Accessed June 27, 2022 at: https://www.quag.de/quag/geburtenregional.htm
- 8 David M. Auswirkungen der COVID-19-Pandemiesituation auf Patientinnen, Angehörige und medizinisches Personal in der Geburtshilfe – ein Zwischenfazit. gynäkologische praxis 2022; 49: 373-388
- 9 Aabakke AJM, Krebs L, Petersen TG. et al. SARS-CoV-2-infection in pregnancy in Denmark – characteristics and outcomes after confirmed infection in pregnancy: A nationwide, prospective, population-based cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand 2021; 100: 2097-2110
- 10 Son M, Gallagher K, Lo JY. et al. Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Pandemic and Pregnancy Outcomes in a U.S. Population. Obstet Gynecol 2021; 138: 542-551
- 11 Simon E, Cottenet J, Mariet AS. et al. Impact of the COVID-19 pandemic on preterm birth and stillbirth: a nationwide, population-based retrospective cohort study. Am J Obstet Gynecol 2021; 225: 347-348
- 12 Rolnik DL, Matheson A, Liu Y. et al. The impact of COVID-19 pandemic restrictions on pregnancy duration and outcomes in Melbourne, Australia. Ultrasound Obstet Gynecol 2021; 58: 677-687
- 13 Liu S, Susie Dzakpasu S, Nelson C. et al. Pregnancy Outcomes During the COVID-19 Pandemic in Canada, March to August 2020. J Obstet Gynaecol Can 2021; 43: 1406-1415
- 14 Townsend R, Chmielewska B, Barratt I. et al. Global changes in maternity care provision during the COVID-19 pandemic: A systematic review and meta-analysis. EClinicalMedicine 2021; 37: 100947
- 15 Weinberger B, Divers J, Campbell D. et al. Impact of the COVID-19 pandemic on the incidence of prematurity: critical role of gestational age and environment. Am J Obstet Gynecol 2022; 226: 864-866
- 16 Dench D, Joyce T, Minkoff H. United States Preterm Birth Rate and COVID-19. Pediatrics 2022; 149: e2021055495
- 17 Klumper J, Kazemier BM, Been JV. et al. Association between COVID-19 lockdown measures and the incidence of iatrogenic versus spontaneous very preterm births in the Netherlands: a retrospective study. BMC Pregnancy Childbirth 2021; 21: 767