RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1996-7668
Aus DGGG und DGS – Positionspapier zur Ambulantisierung der operativen Medizin

Entscheidend für den Erfolg bei der Behandlung kranker Menschen ist nicht der Ort, an dem sie nachts schlafen. Daher begrüßen wir grundsätzlich die Ambulantisierung in der Medizin, die dazu führt, dass unsere Patientinnen und Patienten effektiv in ihrem privaten Umfeld behandelt werden können. Entscheidend ist aber, dass im Rahmen der Behandlung alle Bedürfnisse befriedigt werden, die zur Gesundung erforderlich sind. Denn nur, wenn eine ambulante Behandlung die Bedürfnisse der Kranken genauso befriedigt und die gleichen Ergebnisse erzielt wie die stationäre Behandlung (vergleichbare Erkrankung, Stadien, Patient*innengruppen usw. vorausgesetzt), ist sie tatsächlich eine Fortentwicklung hin zu einer steten Verbesserung des Gesundheitswesens. Voraussetzung dafür ist, dass bei der Ambulantisierung nicht nur die Kernleistung, der sogenannte Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS), betrachtet wird, sondern der gesamte komplexe Behandlungsprozess, der bei der stationären Behandlung im Krankenhaus abgebildet ist und in das ambulante Setting übertragen werden muss.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Februar 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.4, 2021, AWMF Registernummer: 032-045OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/ (abgerufen am: 08.11.2022)
- 2 Das Zertifizierungsprogramm der Deutschen Krebsgesellschaft. https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung.html (abgerufen am: 08.11.2022)
- 3 Kowalski C, Ferencz J, Brucker SY. et al. Quality of care in breast cancer centers: results of benchmarking by the German Cancer Society and German Society for Breast Diseases. Breast 2015; 24: 118-123
- 4 Ortmann O, Blohmer J-U, Sibert NT. et al. Current clinical practice and outcome of neoadjuvant chemotherapy for early breast cancer: analysis of individual data from 94,638 patients treated in 55 breast cancer centers. J Cancer Res Clin Oncol 2022;
- 5 Sibert NT, Wesselmann S, Breidenbach C. et al. Trastuzumab treatment of patients with early, HER2-positive breast cancer in 17 certified German breast cancer centers. J Cancer Res Clin Oncol 2022; 148: 719-726